Die Aufgabe der diesjährigen Ausschreibung war die Aufarbeitung eines Schweizer Knabenheims auf 160 Seiten mit vier verschiedenen Papieren. Bis zum 7. September.
Der in Köln lebende Künstler bewegt sich mit seinen Werken zwischen Fläche und Raum, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Die Ausstellung läuft bis Mitte April 2026.
Das Stück geht nicht nur der Geschichte des Gesellschaftsspiels nach, sondern auch den Finanzskandalen unserer Zeit, dem Mietendeckel und der Schere zwischen Arm und Reich. Premiere am 3. Juli.
Die Ausstellung befasst sich mit der Selbstdarstellung und Inszenierung von Tänzer:innen im Rahmen moderner Techniken wie Fotografie und Film. Bis März 2026.
Aufenthalte und Reisen in der ganzen Welt sind Teil seiner Künstlerbiografie. Sein stilistisch wechselhaftes Werk ist bis 2026 in Bergisch Gladbach ausgestellt.
Die Iranerin verbindet in ihrer Malerei den Stil und die Anmutung der klassischen persischen Miniaturmalerei. Bis Anfang Oktober im Max Ernst Museum des LVR.
Die Möbel dieser Kabinettausstellung stammen aus dem Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Bis Ende August zu sehen.
Live und Playback zugleich: Showmaster Simon-James führt das Publikum akrobatisch durch die Musikgeschichte. Ab dem 11. Juli.
Die Schalen und Gefäße aus Porzellan, die in der Ming-Dynastie ab der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden sind, sind feine, stille Kunstwerke. Bis zum 9. November zu sehen.
Die Ausstellung zeigt bis auf weiteres die architektonischen Modelle, Figuren und Plastiken des Künstlers – und eine ganz frühe, neu abgezogene Fotoserie von Bewohnern im Altenheim.
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Kinderunglück
Antonia Baum liest in Bonn
Blick zurück und hinab
Annett Gröschner liest in Köln
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
The Man in Black
„Walk the Line“ im Cinestar Bonn
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Urige Gestalten
Frieda Braun am Comedia Theater
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
Alice im Supermarkt
„Avocado Komplott“ am Horizont Theater
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders