Die Ausstellung findet, gegliedert in Kapitel und mit immersiven Beiträgen, viele Zugänge zur Beschreibung von Erde und Land. Bis Anfang Juni zu sehen.
Das vorrangige Genre des Fotokünstlers ist mit das traditionellste: die Erfassung der Landschaft. Sein Werk ist ab dem 9. Februar bei Remagen zu sehen.
Keine Panik auf der Titanic: Die Mischung aus historischer Ausstellung und moderner Inszenierung ermöglicht Besucher:innen ab dem 7. Februar eine gefahrlose Expedition.
1700 Werke aus 7000 Jahren: Die Sonderausstellung zeigt bis Ende 2025 Schmuck aus dem Bestand des Museums, u.a. den der Goldschmiedin Elisabeth Treskow.
Zahlreiche Künstler:innen stellen bis Anfang Juni ihre Werke mit Papier aus, verbindend ist hier über das Material hinaus der Bezug zu den vier Elementen.
Im Treppenhaus des Museum Ludwig ist ein Kunstwerk der simbabwischen Künstlerin Kresiah Mukwazhi zu sehen, das Körperlichkeit und geschlechtsspezifische Gewalt befragt.
Nach ihrer Restaurierung ist die Serie „48 Porträts“, die bekannte Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts zeigt, erstmals seit 2013 wieder zu sehen.
Die Ausstellung zeigt bis August 2025 anhand von zeitgenössischen Kunstwerken verschiedene Modelle für die Erfahrung und Bewertung des Vergehens von Zeit.
Die ausgestellten Kunstwerke thematisieren Zeit und ihr Vergehen unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten.
Das Museum Bahnhof Rolandseck inszeniert einen ganzen „Kosmos Arp“ – mit bedeutenden Positionen des Avantgarde-Paares inszeniert anhand ihrer Biographien.
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Strategien der Fotografie
Das Photoszene-Festival in Köln
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Bewegte Bilder
Die 20. Videonale im Kunstmuseum Bonn
Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn
Autor, Poet, Literaturfreund
Buchvorstellung in Köln
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
TikTok und Posthumanismus
„The Death at the Code!“ an der Tanzfaktur
Konsens unmöglich
Jean-Philippe Kindler am Comedia
Katastrophe am Horizont
„Collateral Damage“ in Köln
Raststätten-Rendezvous
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln
Visionen eines Showreiters
„Cavalluna – Grand Moments“ in Köln
Musikalische Alltagsgegenstände
Das Kinderkonzert „Luftballons“ in Köln
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK