Die Badewanne ist medial der beste Ort zum Sterben, das gilt von Marat bis Barschel. Der Schauspieler (Jan Viethen) im übergroßen Strickpullover liegt schon mal Probe und räsoniert über Ruhm und Sex – und steigt dann wieder aus der Wanne. Auch ein dreiköpfiger Chor kann ihn nicht überzeugen.
Anja Hillings Stück „Apeiron“, das am Theater Bonn von Ludger Engels uraufgeführt wurde, ist ein gewaltiger Brocken zwischen Raunen, Analyse und Assoziation. Es beschreibt am Beispiel von drei Figuren die Implosion des Konstrukts aus Ich, Öffentlichkeit und medialem Bild. Wobei sich der Schauspieler, die Unternehmerin und der Politiker leicht den historischen Vorbildern Philip Seymour Hoffman, Susanne Klatten und Dominique Strauss-Kahn zuordnen lassen.
Regisseur Ludger Engels verortet das Geschehen in einem Setting aus einer Bühne als Projektionsort mit Stellwänden und Kamerainstallation und Schauspielern in abstrakten, asiatisch anmutenden Kostümen. Während die Szenen mit dem Schauspieler und der Unternehmerin (Lydia Stäubli) eher im Klischeehaften zwischen Einsamkeit, innerer Leere, öffentlicher Bewunderung changieren, gewinnt gerade die Figur des Politikers an Eindringlichkeit. In einem Steppdecken-Krönungsmantel wuselt Klaus Zmorek als Bruder im Geiste des Radikalindividualisten Max Stirner umher. Ich und Macht fallen zusammen.
Nietzsches Formulierung, dass die Konsequenz der Macht „das Einverleiben seines eigenen Bildes in fremden Stoff“ sei, wird hier paradigmatisch fassbar. Doch auch wenn Hilling hier ein eindrückliches Porträt zwischen der Hybris, Rausch und Depression des Individuums gelingt, allzu vieles bleibt an diesem Abend im Ungefähren hängen.
„Apeiron“ | R: Ludger Engels | 6., 13., 19.3. 20 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Geschichte eines Zusammenbleibens
„Kleiner Mann – was nun?“ in Bonn – Prolog 03/22
Die Tonalität des Bluegrass
„The Broken Circle“ am Bonner Schauspiel – Prolog 02/22
„Der Teufel ist am Werk“
Lösch untersucht in Bonn die „Angst“ – Theater am Rhein 12/21
Der Mehrwert der Emotion
„Unsere Welt neu denken“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 10/21
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Luft rein, Luft raus
„König Lear“ am Theater Bonn – Auftritt 04/20
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22