Wenn etwas die beiden ziemlich unterschiedlichen und sich so kongenial ergänzenden Ausstellungen im Kunstmuseum Villa Zanders vor allem verbindet, dann ist es das Raumgefühl. Das geht weit über die Sorgfalt der Präsentation in den Kabinetten hinaus. Der New Yorker Farbfeld-Maler Howard Smith hat seine Ensembles abstrakter Farbflächen speziell auf die Wände und die Blickachsen hin installiert: Was man hier sieht, bezieht sich ganz auf seine Umgebung. Und in der zentralen Halle darüber – im Grunde mehr als darüber, nämlich über den Köpfen – hat Barbara Camilla Tucholski eine Deckenzeichnung angebracht, welche die Anlage der Etage nachvollzieht: mit wenigen Strichen, durch die überschauende Perspektive verzerrt und deshalb wahrhaftig und eben auch beseelt. Tucholski vermittelt Raumgefühl als seismographische Aneignung, die das Sehen, Laufen, Stehen, Orientieren und Begreifen auf den Punkt bringt.
Aber auch ansonsten stellen sich innerhalb der Präsentation der Werke der Sammlung Altmann Bezüge und Verweise quer durch das Stockwerk ein; eines leitet zum anderen. Die Werke interagieren, kuratiert von Michael Schneider, so miteinander, dass es wie selbstverständlich funktioniert. Das liegt auch daran, dass die Sammlung auf hohem Niveau „aus einem Guss“ ist. Sie wurde im Laufe von dreißig Jahren zusammengetragen. Klaus Altmann berichtet, dass den Erwerbungen ausgiebige Überlegungen vorausgingen und dass ihn – etwa bei der Keramik-Arbeit von Heinz Breloh – das interessiert hat, woran er zunächst gestockt hat.
Normalerweise hängen die Kunstwerke daheim an den Wänden, etwa die Hälfte seiner Sammlung ist jetzt ausgestellt. Die meisten der Künstler leben in Deutschland und sind zwischen 1940 und 1960 geboren. Viele der Werke, zu denen auch Skulpturen gehören, sind abstrakt, gegenstandsfrei. Der Farbauftrag spielt eine wesentliche Rolle, es geht um Haptik und materielle Stofflichkeit. Die tiefe Bedeutung mancher Werke erhellt sich erst aus der Nachbarschaft der Präsentation, und dann gibt es so großartige Einzelwerke wie Tucholskis Gemälde „Jana mit Hund“ und Armin Göhringers schwarze Holzskulptur, die innen und außen verschränkt.
Wie Klaus Altmann, Gründer der Artothek, hat auch Howard Smith (geb. 1943) einen Bezug zur Villa Zanders: Er hat hier bereits 2011 ausgestellt. Tatsächlich aber kann man von seinen Farbtafeln nicht genug bekommen, sie sind Zeichen für die Vielschichtigkeit der Welt und das schier Unfassbare des Sehens. Die Bilder sprühen in ihrer monochromen Farbintensität vor Energie. Dazu setzt Smith die Pinselstriche als Einzelne. Ineinander quasi verwoben, muten sie mitunter wie Frottagen an, die Farbe scheint vor dem Grund zu schweben. Und so wie sich der Strich zur Bildfläche verhält, so verhält sich die einzelne Bildtafel zur Gruppe der Bilder, zumal zu den Nachbarschaften, zu den Zwischenräumen und zur Wand. Es geht eben um das Zusammenspiel und das Verhältnis des Einzelnen zum Ganzen. Klaus Altmann seinerseits hat ebenfalls derartige Aspekte beim Entstehen seiner Sammlung mitgedacht – die Künstler werden das zu schätzen wissen.
Leben mit Kunst. Die Sammlung Altmann | bis 18.8. | Howard Smith | bis 25.8. | Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach | 02202 14 23 34
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
So einfach
Inge Schmidt in der Villa Zanders
Linien ziehen
Katharina Hinsberg in Gladbach
Leicht aus der Balance
Otto Nemitz im Kunstmuseum Villa Zanders
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Stühle in Schieflage
Im Überblick: der Universalkünstler Stefan Wewerka in der Villa Zanders – kunst & gut 03/20
Ein Rhythmus mit Filzstiften
Karlheinz Stockhausen in der Villa Zanders – Kunstwandel 12/18
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21