Der Besuch einer Vorstellung von Samuel Becketts „Warten auf Godot" ist wie ein Treffen mit einem alten Freund, dem man nur gelegentlich begegnet. Aber jedes Mal beschleicht einen das Gefühl: Der Alte ist irgendwie noch kauziger, noch komischer und merkwürdiger geworden. Der Zahn der Zeit nagt an ihm, er müffelt von Mal zu Mal mehr und seine absurde Radikalität, die ihn einst auszeichnete, erscheint milder und wahrhaftiger zugleich. Im Großen und Ganzen ist er der Alte geblieben, ist, wie man ihn seit jeher kennt: ein guter alter Freund.
Das Wiedersehen mit „Warten auf Godot" im Theater Tiefrot im Kunibertsviertel, bildet da keine Ausnahme. Mit akribischer Genauigkeit, großer Konzentration und viel Liebe zum Text arbeitet Wolfram Zimmermann die sinnlose Warterei der beiden metaphysischen Obdachlosen Estragon (Uli Haß) und Wladimir (Peter Niemeyer) heraus. Die Grundsituation ist klar: Zwei Männer warten, zwei andere – Pozzo (Josef Tratnik) und sein Sklave Lucky (Volker Lippmann) – kommen vorbei, verschwinden wieder und tauchen blind und stumm erneut auf, um auch gleich wieder zu verschwinden. Am Ende des ersten und des zweiten Aktes gibt es noch einen Boten, der mitteilt, dass Herr Godot heute wieder nicht kommen wird. Dafür aber ganz bestimmt morgen. Der Rest ist Warten – ohne Aussicht auf Sinn und Hoffnung.
Zimmermann geht mit seiner Inszenierung den klassischen Weg. Die derzeit sehr populäre Deutung, die auf den Franzosen Pierre Temkine zurückgeht und am französischen Originaltext nachweist, dass Becketts Stück historisch im von den Nazis besetzten Frankreich verortet werden kann, spielt keine Rolle. Estragon und Wladimir sind im Tiefrot keine Juden, die auf ihren Schleuser Godot warten, sondern sie sind die klassischen metaphysischen Clowns im Gewand von Landstreichern, die uns mit unbarmherziger Lust die Sinnlosigkeit der nackten menschlichen Existenz vorexerzieren. Man wird geboren und man wird irgendwann sterben, so viel ist klar. Dazwischen liegt nur brutale, sinnlose Ungewissheit, genannt „Leben". Eine solide Inszenierung gespielt von einem gut aufgelegten Ensemble.
„Warten auf Godot" | R: Wolfram Zimmermann | 27.1., 29.1., 30.1., 10.2., 12.2., 13.2. 20.30 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25