Ein Ort im Nirgendwo. Und doch irgendwie hier, an unserer B1. Wo einst ein Aromawerk seinen penetranten Duft verqualmte. Dort ist die Welt aus den Fugen. Dort, wo einst Menschen Arbeit, Zukunft, Ruhm erhofften, hat sich menschliche Wüste breit gemacht. Strukturwandel-Land weit von Strukturwandel entfernt. Hier spielt in der Kölner Orangerie„Der Freund krank“ von Nis-Momme Stockmann, karg in den öden Theatersaal gebaut von der freien Kölner Theaterformation Acting Accomplices. Was ist geschehen?
Ich kommt in die Stadt zurück. Ich war draußen, weit draußen, hat wohl sein Glück gemacht jenseits der Aromatherapie. Doch der Mensch Ich hat dafür auch sein Wesen gedrittelt, abgespaltet, kann so die Möglichkeiten von Reaktion und Konversation steuern, drei Persönlichkeiten und ein Zwergkaninchen. Das gab es schon auf Kirks Enterprise, jetzt auch beim Immobilienmakler-Ich, erdacht von Herrn Stockmann.
Viel gibt es auf dem Beton der Orangerie nicht zu sehen, ein paar Lattengerüste mit Cellophan bezogen, ein paar Requisiten, der Sound kommt live von der Empore (Julius Richter) und in der Ecke liegt eine menschengroße Plastik-Puppe. Das ist Mirko, der Freund vom Ich, krank an der Situation, komatös, hilflos. Seine Frau Nora hat er geschwängert, dann hat er sich ins Bett gelegt. Ein Pflegefall, aber auch Indiz und Auslöser für eine dramatische Nichthandlung, die die verkorkste Umwelt spiegelt. Der Mensch mit den drei Persönlichkeiten kommt in seine alte Heimat zurück, besucht den Freund und seine Liebe und irgendwie auch das Produkt seines Handelns. Regisseur Thomas Ulrich setzt ganz auf sein spielfreudiges Ensemble, das die absurde Geschichte in Dialogen erzählt und gleichzeitig gemeinsam kommuniziert, mal als Tagebuch, mal als Vision.Nis-Momme Stockmannhat damals in Frankfurt versucht, das Theater über seine Grenze zu hebeln.
In Köln findet das Stück eine mentale Erdung durch den bereits sanierungsbedürftigen Raum. Jean Paul Baek, Jonas Baek und Marius Bechen teilen sich das dreigeteilte Wesen und die Baschi-Mofagang. Für das menschliche Chaos braucht es nicht viel. Der Zustand vollständiger Unordnung wird heute nicht nur in den Gesellschaften, sondern häufig auch im Menschen eher beiläufig hergestellt. Und so agieren die drei zusammen, gegeneinander, aber immer zielgerichtet. Komisch nur, dass es nie nach etwas riecht. Anfangs noch unsicher im Umgang mit den Bewohnern, ändert sich das schnell, wenn sie sich in Noras Wohnung einnisten, die Situation von Mirko ignorieren und die alte Liebe wieder auffrischen. Weil sie ja eigentlich nur eine Person sind, können sie auch ihre Reaktionen abstimmen und Nora (Lisa Bihl, zwischen Hartz IV und gekilltem Zwergkaninchen) langsam wieder für sich vereinnahmen. Und das Trio rockt den Saal vorzüglich.
Doch die Handlung versandet im bösen Nichts. Oder gibt es das etwa auch nicht? Nora durchschaut den Immobilienmakler, wie die Bewohner der Stadt auch. Skurril geht alles zugrunde. Nora stürzt sich zu Tode, Mirko wird noch schnell heimlich, aber lebendig begraben. Die Egos lösen sich im Phantastischen auf. Zitat: Es gibt keine Fakten, es gibt nur Interpretationen (Nietzsche): Oder war alles doch nur der Wahn eines Tumors?
„Der Freund krank“ | R: Thomas Ulrich| 25.11.-28.11. 20 Uhr | Orangerie, Köln | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
„Humor funktioniert als Machtmittel“
Sophie und Thalia Killer über die Erhöhung des männlichen Late Night Hosts – Premiere 06/22
Warten, bis das Ende lächelt
„to those who wait“ am Orangerie Theater – Bühne 06/22
„Wir haben unseren eigenen Fujiyama“
Theresa Hupp über „to those who wait“ – Premiere 05/22
„Mehr Empathie kann uns nützen“
Daniel Schüßler über „Camping Paraíso**“ – Premiere 03/22
Selbstbestimmte Avatare
„The One Next Door“ am Orangerie Theater – Auftritt 03/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22