Ein gemütlicher Dreivierteltakt suggeriert Normalität. Brigitte und ihr jüngerer Freund Moussa stehen in einer kreisrunden Wandöffnung. Vereint, vertraut, seit Jahren. Irgendwo in einem europäischen Land. Doch der Schein trügt. In streng nach vorne gesprochenen Monologenumschreiben sie ihre Beziehung, und das klingt nicht gut. Von einem Albtraum ist die Rede, von der identitären Rückversicherung, wer man eigentlich sei. Denn zwischen den beiden taucht plötzlich wie ein Spaltpilz ein dunkler Schattenriss auf: Moussas Schwester Fatou. Anders als ihr erfolgreicher Bruder besitzt sie keine unbegrenzte Aufenthaltsgenehmigung. Die Geschwister mit den ungleichen Namen beschließen, zum Schein zu heiraten. Und so schießen am Tag vor der Hochzeit die Zweifel bei allen Beteiligten ins Kraut.
„Ombres d’espoir“ („Schatten der Hoffnung“) von Wilfried N’Sondé ist ein Stück über Entfremdung, Misstrauen, Selbstverständigung, Heimat und Fremde, das Regisseur Dani Kouyaté mit klaren Bildern bewegend in Szene gesetzt hat. Zugleich ist der Abend aber auch ein Beweis des Vertrauens: Es ist die erste Koproduktion zwischen dem Kölner Theater im Bauturm und der burkinischen Compagnie Falinga – und das Herzstück des Festivals africologne. 2011 wurde dieses biennale Treffen afrikanischer und deutscher Künstler ins Leben gerufen. Doch obwohl africologne noch ein zartes Festivalpflänzchen ist, wurde das Programm für die zweite Ausgabe bereits kräftig ausgebaut. „Wir wollten uns in Richtung Tanz erweitern“, sagt Co-Kuratorin und Dramaturgin Kerstin Ortmeier. Und so sind mit „Times and Spaces: The Marrabenta Solos“ von Panaibra Gabriel Kanda aus Mosambik sowie Salia Sanous Choreographie „Au-delà des frontieres“ („Jenseits der Grenzen“) gleich zwei Tanzproduktionen dabei. Außerdem wird dazu erstmals ein kleines Filmprogramm, unter anderem mit Werken von Dani Kouyaté, präsentiert.
Im Zentrum steht allerdings das Schauspiel. Neun Aufführungen aus Burkina Faso, Mosambik, Mali, Kamerun und dem Kongo werden in Köln zu sehen sein. Man habe bewusst auf ein Motto verzichtet, so Kerstin Ortmeier. Ziel sei es, eine ästhetische Bandbreite des afrikanischen Theaters zu präsentieren, deren gemeinsamer Nenner in den gesellschaftspolitisch relevanten Themen liegt. So beschäftigen sich der Autor Dieudonné Niangouna und der Regisseur Jean Hamado Tiemtoré in „M’appelle Mohamed Ali/Rufname: Mohamed Ali“ zwar mit der Boxlegende, doch stellen sie auch Fragen nach dem Lebenskampf, den Niederlagen und dem Widerstand. Die Hauptrolle spielt Etienne Minoungou, eine der zentralen Figuren des experimentellen afrikanischen Theaters und Leiter von Récréâtrales. Das wichtigste Theaterfestival des Kontinents lädt alle zwei Jahre Gruppen aus ganz Afrika in die burkinische Hauptstadt Ouagadougou ein, um dort zu produzieren und künstlerischen Austausch zu pflegen. Récréâtrales ist der Partner von africologne und zugleich der wichtigste Knoten im Koproduktions- und Kooperationsnetz, das die Kuratoren Kerstin Ortmeier und Gerhard Haag geknüpft haben.
„Africologne – Festival des afrikanischen Theaters 2013“|Theater im Bauturm, Köln|12.-22.6.| www.theater-im-bauturm.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neues Bild von Afrika
African Futures Cologne 2023 bietet ein reichhaltiges Programm – Prolog 05/23
„Wir können in Köln viel bewegen“
African Futures-Projektleiterin Glenda Obermuller – Interview 05/23
„Aufhören, Wunden zu schlagen“
Direktoren des africologneFestivals im Interview – Interview 05/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22