Bereits anderthalb Monate vor seinem Kinostart war „Los Ángeles“ im Filmforum Thema bei der „ifs-Begegnung“ Junger Deutscher Film.
Regina Schilling und ihre Protagonistin Adriana Altaras präsentierten gemeinsam in Köln ihren Film „Titos Brille“ noch vor dem Kinostart.
An der KHM, seiner ehemaligen Filmhochschule, stellte Jan Schomburg seinen zweiten Langspielfilm „Vergiss mein Ich“ vor und diskutierte darüber.
Seit einem halben Jahrhundert wird die Goldene Leinwand für Filme mit über 3 Millionen Besuchern vergeben. Sie hat den deutschen Film durch Höhen und Tiefen begleitet.
Ein Gespräch mit Gabriel Möhring, der beim Kurzfilmfestival „kurzundschön“ für den Stop-Motion-Film „IOA“ den choices-Preis gewonnen hat.
Das Kinopublikum wird stetig älter, Zeit sich um den Nachwuchs zu kümmern. Auch Festivals und Fachkongresse machen sich hier verdient.
Regina Schilling hat Adriana Altaras jüdische Familiengeschichte „Titos Brille“ verfilmt und Altara dabei selbst zur Reiseführerin gemacht. Wir sprachen mit Schilling über die Arbeit an ihrem dritten Kinofilm.
Mit Rollen in „Nichts bereuen“, „Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“ oder „Jesus liebt mich“ etablierte sich Jessica Schwarz als eine der beliebtesten Darstellerinnen. In „Der Koch“ ist sie nun auf der Leinwand in einer Bestsellerverfilmung nach Martin Suter zu sehen.
Erik Schmitt gewinnt beim Kurzfilmfestival unlimited zum zweiten Mal in Folge den choices-Publikumspreis.
Im Rahmen der von Lale Konuk und Amin Farzanefar organisierten Filmreihe „Tüpisch Türkisch“, die vom 6.-9.11. im Kölner Filmhaus stattfand, wurden vor allem Vorurteile gegenüber der kurdischen Kultur beseitigt.
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24