Die 10. Ausgabe des Festivals vom 16. bis 21. August bringt nationale wie internationale Tanzproduktionen zusammen und zeigt mit tanz.parcours auch Performances auf den Straßen Kölns.
Eine Familie räumt das Feld: Carla Simóns warmherziger Berlinale-Gewinner „Alcarràs – Die letzte Ernte“.
Roboter sind im futuristischen Anmarsch. Die ersten künstlichen Kinder wurden entworfen, die klüger als manche Eltern erscheinen. Rundum sorglos? – Eine Glosse.
Regionale, nationale und internationale Jazz-Musiker:innen spielen vom 13. bis 28.8. in ganz Köln zur zweiten Ausgabe des Stadtgarten-Festivals.
Die Koproduktion von Jan Jedenak, FITZ Stuttgart – Theater animierter Formen und Studiobühne Köln wird vom 4. bis 6. November in der Tanzfaktur wiederaufgeführt.
„Wie hoffen, Sie teilen unseren Enthusiasmus!“, ruft uns Eva Hielscher, gemeinsam mit Oliver Hanley künstlerische Leitung der Internationalen Stummfilmtage Bonn, auf der Pressekonferenz entgegen.
Ein Gespräch mit der Regisseurin, die Ingmar Bergmanns Klassiker für die Bühne bearbeitet hat. Im August am 12., 14. und 31.8 zu sehen.
Beziehungen zwischen Roboter und Mensch? Der Technikphilosoph Oliver Bendel spricht im Interview über die Vorstellung, in der Maschine den Partner fürs Leben oder das eigene Kind zu finden.
Das Vorhaben soll sich nicht nur am Maßstab des Technikstandort Europa, sondern auch an den Wünschen, Bedürfnissen und Anforderungen der Bürger:innen in Fragen Künstlicher Intelligenz orientieren.
Auch im neuen Roman der Bestseller-Autorin geht es um existentielle Krisen und um die Rettung der Welt – und bietet so die Fortsetzung des Vorgängers „GRM– Brainfuck“.
Seite 1 von 348
Versprechen auf die Zukunft
„tanz.tausch“ an diversen Orten in Köln – Tanz in NRW 08/22
Kick per Klick
Von künstlich-intelligentem Nachwuchs und digitalen Partnern – Glosse
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Glanzvolle Wiederaufführungen
Internationale Stummfilmtage Bonn – Festival 08/22
„Wir werden kein besseres Paar, nur weil wir heiraten“
Ulrike Janssen über „Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Premiere 08/22
„Wir werden Menschen an Androiden verlieren“
Technikphilosoph Oliver Bendel über humanoide Roboter als Beziehungspartner
Künstliche Intelligenz, aber bürgernah?
Luxemburgs KI-Initative AI4GOV – Vorbild Luxemburg
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Kurzurlaub
Reisen auf der Leinwand – Vorspann 08/22
Wer oder was?
Nicht ganz Unbekannte auf den Open Air-Bühnen – Unterhaltungsmusik 08/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Wenn die Wife Wifi hat
Von unserer Beziehung zu Maschinen und Bildschirmen
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ am Musiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Wachstumsschub fürs Herzenprojekt
Green Juice Festival in Bonn – Festival 07/22
Nachtclub verschiedener Lebenswelten
„Queer without borders“ beim motoki-Kollektiv – Kunst 07/22
Garküche und Volkskongress
„Li-Tai-Pe“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 07/22
Für mehr Unabhängigkeit
Neues Selbstbestimmungsgesetz – Spezial 07/22
Hauptrolle für Emotionen
Theater ImPuls realisiert pädagogisches Projekt – Spezial 07/22