Sollten Sie es sich zur Lektüre dieses Magazin gerade im Kinosessel eines Arthouse-Saales gemütlich gemacht haben, dann könnte es Sie interessieren, dass letztes Jahr auf Ihrem Sitzplatz im Schnitt 151 weitere Filmliebhaber thronten. Das ist nur eine Erkenntnis aus einer Studie zum Kinojahr 2013, die die Filmförderungsanstalt (FFA) kürzlich auf ihrer Homepage veröffentlicht hat. Eine betrachtenswerte Auflistung von Statistiken und Auswertungen, die ihren Fokus auf das Programmkino richtet. Arthouse-Filme und deren Aufführungsstätten werden darin ergründet. Und Sie, das Publikum. Sie sind weiblich und 46,4 Jahre alt? Sie sind Angestellte mit Abitur oder gar Studium in der Tasche? Sie gehen tendenziell in der zweiten Wochenhälfte, vor allem aber am Wochenende ins Kino? Herzlichen Glückwunsch! Damit gehören Sie zu den Hauptvertretern der Programmkinogänger im Jahr 2013. Ich korrigiere: Hauptvertreterinnen, wenn auch nur knapp. Arthouse-Fans wie Sie sind darüber hinaus im Vergleich zu den Besuchern fern des Programmkinos die treueren Zuschauer. Vorbildliche 26,4% Ihresgleichen besuchen mindestens sieben Mal im Jahr einen Kinosaal. Und das, im Unterschied zu den nicht minder geschätzten Rudelgängern jenseits des Arthouse-Segments, durchaus auch mal ganz ohne Begleitung. Höchstwahrscheinlich haben Sie im vergangenen Jahr „Django Unchained“, „Life of Pi“ und „Der große Gatsby“ gesehen, ihr Lieblingsfilm war derweil die deutsche Produktion „Ostwind – Zusammen sind wir frei“. Richtig?
Ein Blick in die FFA-Erhebung ist wertvoll aufschlussreich und amüsant zugleich. Interessiert sich der Großteil des Arthouse-Publikums in erster Linie für Thema und Geschichte eines Films, richten die Besucher anderer Genres die Auswahl ihres Kinofilms zudem verstärkt auf Fortsetzungen aus. Dabei ist das wohl auch eine Frage von Angebot und Nachfrage. So bildet Wim Wenders mit „In weiter Ferne, so nah!“, der Fortsetzung zu „Der Himmel über Berlin“, eine seltene Ausnahme in Sachen Arthouse-Sequels. Auf den zweiten Teil von „Außer Atem“, „Jules und Jim“ oder „Das weiße Band“ warten Sie schließlich bis heute nicht.
Wie auch immer, als Arthouse-Fan sind Sie gut aufgehoben in Köln, denn das Programmkino ist eine Domäne der Großstadt. Davon weiß die Statistik ebenso zu berichten wie von der Tatsache, dass Sie als KinogängerInnen generell zu den Besserverdienenden zählen, dass Sie dabei weniger Eintritt zahlen als die genresprengende Gesamtbesucherschaft und dass Sie beim Verzehr vergleichbar knausern. Ups. Also rasch nochmal raus zur Theke und die Statistik korrigieren! Aber bitte nichts kaufen, was knistert. Denn Schmatzen, Rascheln und Schlürfen stören durchschnittlich wie viel Prozent der Kinobesucher? Ach, dazu gibt es gar keine Erhebung? Bitte sofort einbeziehen, liebe FFA!
Ihnen derweil angenehme Unterhaltung, stillen Prost und ruhigen Appetit im Kino,
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24
Ernster Mai
Der Frühling schwemmt viele Dokumentarfilme ins Kino – Vorspann 05/24
Show halt
Die Sache mit dem Oscar – Vorspann 04/24
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025