Jim Jarmusch gilt als Prototyp des unabhängigen amerikanischen Filmemachers, der fernab von Hollywood unbeirrt seinem Stil und seinen Prinzipien treu bleibt – und das schon seit vier Jahrzehnten! Dass der Beginn seiner Karriere mit seinem weißen Haarturm ikonisch-eng mit Deutschland verknüpft ist, ist weniger bekannt. Sein Abschlussfilm „Permanent Vacation“ feierte auf der Mannheimer Filmwoche seine Uraufführung. Der damalige Leiter der WDR-Filmredaktion Wilfried Reichart hat den Film kurz darauf ins deutsche Fernsehen gebracht: „Auf einer Art Trade Show in New York war ‚Permanent Vacation‘ von Jarmusch zu sehen und Jarmusch stand da auch immer dekorativ traurig herum“, erinnerte er sich vor Jahren. „Da hat man ihn eben kennen gelernt, mit ihm was getrunken, die Filme angeguckt und schließlich habe ich die Rechte von ‚Permanent Vacation‘ gekauft. Der lief dann im WDR. Beim zweiten Film ist dann schon das ZDF, das Kleine Fernsehspiel, eingestiegen.“ 1982 wurde Jarmusch Regieassistent von Wim Wenders, der damals in den USA lebte und arbeitete. Der überließ dem Jungfilmer ungebrauchte Filmrollen, die Jarmusch für einen Kurzfilm verwendete. Den wiederum sah der deutsche Produzent Otto Grokenberger auf einem italienischen Festival und finanzierte die Langversion „Stranger than Paradise“ so wie den Nachfolger „Down by Law“. Der Rest ist Geschichte, wie man so schön sagt.
Seitdem sind seine 15 Langfilme durchzogen von seinem Interesse an Sub- und Popkultur. Schon als Teenager war er fasziniert von der aufkommenden Gegenkultur der 60er Jahre, für die er etwas zu jung war. Über den Umweg des Literaturstudiums in Chicago und einen Paris-Aufenthalt hat Jarmusch nach New York und zum Film gefunden. Als dort Punk aufkam, war Jarmusch, Jahrgang ‘53, fast schon zu alt dafür. Doch er klinkte sich schnell in die New Wave- und die radikalere No Wave-Szene ein, gründete die Band The Del-Byzanteens, die 1982 ein Album veröffentlichte, und engagierte in seinen ersten, sehr von der New Wave-Ästhetik geprägten Filmen, Musiker der Szene für den Soundtrack, aber auch als Schauspieler. Der starke Bezug zu Musik zog sich weiter durch seine Filme – John Lurie, Tom Waits, Iggy Pop und andere hatten Auftritte, die Soundtracks waren musikalisch ausgesprochen eklektizistisch, er drehte Musikvideos und machte Dokumentarfilme über seine Helden Neil Young, Iggy Pop und The Stooges. Von dem harschen Cinema of Transgression, grenzüberschreitendes Underground-Kino der 80er Jahre von Leuten aus dem Umfeld der No Wave wie Richard Kern, war er weit entfernt, obwohl er es sicher schätzte. Er war neben Kern der einzige Filmemacher aus der Szene, der größeren, internationalen Erfolg hatte. Wenn Jarmusch nun einen Zombiefilm macht, erinnert das zwar an das Cinema of Transgression – und er weiß natürlich, dass Zombie- und Horrorfilme als Dystopien im besten Fall immer politisch sind. Aber auch heute realisiert er, der für seinen lakonisch-melancholischen Humor bekannt ist, natürlich die freundliche Version der Grenzüberschreitung.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Ich brauche die Institution der Ehe nicht“
Iris Berben über „Der Nachname“ – Roter Teppich 10/22
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Heimat sind für mich meine Familien“
Charly Hübner über „Mittagsstunde“ – Roter Teppich 09/22
„Das ist ein Film für die ganze Familie“
Dimitrij Schaad über „Die Känguru-Verschwörung“ – Roter Teppich 08/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Der Stoff ist genau an den Richtigen geraten“
Albrecht Schuch über „Lieber Thomas“ – Roter Teppich 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21
Die „neue Eva“
Kinoheldinnen #6: Die französische Schauspielerin Karin Viard – Portrait 01/23
Hingerissen von den Menschen
Kinoheldinnen #5: Die Filmemacherin Lina Wertmüller – Portrait 12/21
Zwischen Vakuum und Aufbruch
Kinoheldinnen #4: Ostdeutsche Regisseurinnen – Portrait 11/21
Mutter der Actionheldinnen
Kinoheldinnen #3: Die Produzentin Gale Anne Hurd – Portrait 10/21
Das Schild des Siegfried
Wie der Grafiker Siegfried Groß die Kinos rettete – Portrait 06/21
Die Dinge des Lebens
Als in den Kinos die Lichter ausgingen - und wieder an – Portrait 06/20
Die Körperkünstlerin
Kinoheldinnen #2: Die Illustratorin Joann Daley – Portrait 04/20
Das Gesicht hinter der Scheibe
Kinoheldinnen #1: Die Kassiererin – Portrait 03/20
Sein wunderbarer Filmverleih
Zum Tod des Filmwelt-Verleihers Christian Friedel - Portrait 02/17
„An das ganze Leben denken“
Heinz Holzapfel, Pionier des modernen Filmkunstkinos, ist tot - Portrait 08/16
Kinomacher mit Leib und Seele
Manfred Kremer, langjähriger Betreiber des Weisshaus-Kinos, ist tot – Nachruf 01/16
Herr Rosi sucht das Leben
Filmische Begegnung mit Gianfranco Rosi – Portrait 10/15
Mensch und Mythos
Symposium „Das dokumentarische Portrait“ – Portrait 10/15