Am 23. Februar feiert das Stück „New Joy” von Eleanor Bauer und Chris Peck am Schauspielhaus Bochum Weltpremiere. Es ist angekündigt als „Cyber-Acapella-Konzert-Happening mit Gesamtkunstthings” und beschäftigt sich mit unserem Verhältnis zu den neuen Medien und dem sich ändernden Verhältnis zur Wahrheit.
Eleanor Bauer ist eine amerikanische Tänzerin und Choreografin, die für ein Studium an der renommierten P.A.R.T.S. in Brüssel nach Europa kam. Sie hat bereits in Arbeiten von Boris Charmatz und Xavier LeRoy mitgewirkt. Seit 2003 kooperiert sie mit dem Musiker Chris Peck. In Bochum arbeiten sie nun zum ersten Mal für ein Stadttheater, haben „New Joy“ gemeinsam konzipiert und führen auch gemeinsam Regie.
Zusammen mit festen Mitgliedern der Ensembles des Schauspielhauses und freien TänzerInnen beschäftigen sie sich mit unserem Umgang mit den neuen Technologien: Es soll ein neuer, positiver und angstfreier gefunden werden. Wir konstruieren unsere Wirklichkeit zunehmend selbst, dabei steht momentan das Gefühl der Empörung zentral. Wie kann aber die selbstkonstruierte Wahrheit zur Demokratisierung genutzt werden? Denn das ist ja der ursprüngliche Traum hinter der Erfindung des Internets gewesen. Wie können wir mehr Neugier für den anderen und das Neue wecken und vom Misstrauen Abstand nehmen?
Bauers Vorschlag ist, dass wir den Zustand der Ungewissheit, der durch Datenflut und „Fake News“ entsteht, auch umarmen und nutzen können. Wir sind gezwungen, viel vorsichtiger und sensibler durch diese Welt zu navigieren, um einander zu verstehen. Deshalb sucht Bauer nach Praktiken, die uns helfen, sensibler mit Unterschieden und Pluralismus umzugehen, all unsere Sinne neu zu schärfen – genauer zu hören und zu entziffern. Da kommt der Körper ins Spiel und mit ihm die Bewegung, der Tanz. Dort beginnt die neue Freude, da, wo man sich den bits und bytes übergibt, den Boden unter den Füßen verliert, das Alte hinter sich lässt und zu etwas Neuem aufbricht. Das Publikum ist an diesem Abend eingeladen, das Konzert-Happening selbst mitzugestalten und Nachrichten zu schicken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Übergriffige Brüllaffen
Die MeToo-Debatte erreicht die Bühnen – Theater in NRW 03/18
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
„Drittes Baby“ im Würgegriff
Der Streit um die Intendanz der Prinz Regent Theaters – Theater in NRW 10/17
„Bochum ist nicht nur eine Stadt, sondern ein Zustand“
Lucas Gregorowicz über „Sommerfest“, Bochum und seine erste Jugendliebe – Roter Teppich 07/17
Schriller geht‘s nicht
„Monty Python‘s Spamalot“ in Bochum und „Der Fluch von Königswinter“ auf Kölsch – Musical in NRW 02/16
Partizipation und Abwehrzauber
Theater als sozialaktivistischer Treibriemen – Theater in NRW 12/14
Begegnung mit dem Anderen
Das El Cuco Projekt zeigt das lauernde Tier in uns – Tanz in NRW 12/20
Die vitale Versehrte
„Fractura“ erzählt von den Brüchen im Leben einer Tänzerin – Tanz am Rhein 08/20
„Als echter Künstler sollte man weinen können“
Aalto-Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die „Drei Schwestern“ – Tanz an der Ruhr 04/20
Das Sofa als Erkenntnisinstrument
Tanzfestival Into the Fields verwandelt Bonn in ein Bewegungslabor – Tanz am Rhein 04/20
Postkoloniale Geister
„Ist das ein Mensch?“ von kainkollektiv im Ringlokschuppen Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/20
Die Schule tanzend aus den Angeln heben
Silke Z produziert neue Choreografie in deutschen Schulen – Tanz am Rhein 03/20
Amerikanerin am Rhein
Emily Welther meistert auch schwierige Themen des Tanzes – Tanz am Rhein 02/20
Therapie des Hörsinns
„The Listeners“ von Alma Söderberg/Cullberg im Pact Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/20
Luftig ins Jubiläumsjahr
„L’après-midi d’un foehn“ auf Zollverein – Tanz an der Ruhr 01/20
Dem Unberechenbaren die Türe öffnen
Barbara Fuchs‘ erfrischender Umgang mit dem Familiengebilde – Tanz am Rhein 01/20
Gott tanzt
Das Festival tanz.tausch in Köln – Tanz am Rhein 12/19
Das erregende Moment der Bewegung
Festival Tanzrauschen in Wuppertal – Tanz in NRW 11/19
Nicht reden, sondern machen!
Festival „Urbäng!“ bietet starkes Programm – Tanz am Rhein 10/19
Verausgabung als Ereignis
Die Ruhrtriennale geht beim Tanz bis zum Äußersten – Tanz in NRW 09/19
Kalte Leidenschaft in der Oper Köln
Sasha Waltz blickt illusionslos auf die Menschheit - Tanz am Rhein 08/19
Ein zweiter Körper
„Uncanny Valley“ von Stefan Kaegi und Thomas Melle – Tanz an der Ruhr 07/19
Bitter und schön zugleich
Die Batsheva Dance Company aus Tel Aviv zu Gast in Köln – Tanz am Rhein 07/19
Beats und Rhymes
Das vierte International Summer Battle – Tanz an der Ruhr 06/19