Das T-Shirt „Kansas Trump Country 2020“ kostet 28 Dollar. Kansas ist eigentlich republikanisches Stammland, auch wenn seit 2019 die seit Jahrzehnten erste Demokratin den Bundestaat regiert. Und von dort stammt Dorothy, die Heldin in L. Frank Baums „Der Zauberer von Oz“. Und dorthin möchte sie auch zurück. Dabei hat schon die legendäre Hollywood-Verfilmung aus dem Jahr 1939 dieses Kansas nur in Schwarz-Weiß gezeigt. Das magische Land Oz, in das es Dorothy mit ihrem Hund Toto verschlägt, dagegen in sattesten Farben. Ein ausgebleichter Sunflower-Staat mit der Farm von Tante Emmy und Onkel Henry, schon damals heimgesucht von Wirbelstürmen, aus dem Dorothy und Toto in das Land der Munchkins verweht wird. Dort erlebt sie dann mit dem Blechmann, der Vogelscheuche und dem Löwen diverse utopische Abenteuer. Seit den 1960er Jahren weiß man, dass der Journalist L. Frank Baum in seinem Märchen vom Ende des 19. Jahrhunderts auch eine politische Allegorie versteckt hat, die auf den Aufstieg der Populistischen Partei, auf die damalige Geldpolitik, die Situation der Farmer usw. verweist. Tom Müller wird das Märchen am Theater der Keller herausbringen.
Ein anderes aus der Zeit herausgeschnittenes Utopia stellt der Roman „Der endlose Sommer“ vor. Autorin ist die dänische Performerin, Sängerin, Autorin Madame Nielsen. Der 2014 erschienene Roman spielt auf einem Gutshof in Jütland, auf dem ein verbitterter Stiefvater regiert. Verbittert, weil seine aristokratische Frau nie seine Liebe erwidern wird. Mit seinem plötzlichen Verschwinden faltet sich eine vermeintlich aus der Zeit gefallene Oase auf, bevölkert von der Aristokratin, einem Mädchen, ihrem Freund sowie zwei Portugiesen. Die Liebe zwischen der Aristokratin und dem halb so alten portugiesischen Jungen ist nur eine äußere Station des Plots. Entscheidend ist der Schwebezustand, der durch die oszillierende Sprache erzeugt wird. Die Hierarchie der Realität scheint aufgehoben im Glanz einer Melancholie, die kleinste Gesten, Lichteinfälle oder selbst Staubschlieren als Metaphern liest. Regisseurin Lucia Bihler von der Berliner Volksbühne hat sich den nicht einfachen Text für ihr Debut am Schauspiel Köln ausgesucht.
„Der Zauberer von Oz“ | R:Tom Müller | 20.3.(P) | Theater der Keller | 0221 31 80 59
„Der endlose Sommer“ | R: Lucia Bihler | 28.3.(P) | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht regieren, sondern erigieren
Schauspiel Köln streamt „Edward II“ in sechs Episoden
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
„Ein Bildraum, der zu einem Akteur wird“
„Transit“: Video-Bühne von Egbert Mittelstädt am Theater der Keller – Premiere 09/20
Home bloody home
„Der Zauberer von Oz“ am Theater der Keller – Auftritt 07/20
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
Tanzen im Wohnzimmer
Lou's The Cool Cats im Senftöpfchen-Stream – Bühne 03/21
„Schickt den Lauterbach zum Woelki“
Konrad Beikircher über „Kirche, Pest und neue Seuchen“ – Interview 03/21
Aerosole mio
Senftöpfchen startet Streaming-Programm mit Beikircher-Premiere – Bühne 03/21
„Ich glaube an die Kraft des Theaters“
Choreograf Constantin Hochkeppel über Physical Theatre – Interview 03/21
Streamchen statt Bützchen
„Michel aus Lönneberga“ am Junges Theater Bonn – Bühne 02/21
Suppe ist für alle da
Kinderoper „Pünktchen und Anton“ als deutsche Premiere – Bühne 02/21
„Kultur ist eine gesellschaftliche Aufgabe“
Frauke Kemmerling vom Hänneschen Theater über (Puppen-)Theater im Lockdown – Interview 01/21
Lieber heute statt morgen
Performance-Festival tanz.tausch findet digital statt – Festival 01/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Bachmann ist an der Gesellschaft zerbrochen“
Trilogie „Auf-Brüche“ über Schriftstellerin Ingeborg Bachmann – Premiere 12/20
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
„Ich steh nicht auf Stillstand“
Choreografin SE Struck von SEE! über die Arbeit während Corona – Interview 12/20
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Tanz in zehn Dimensionen
Live-Übertragung des Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Tanz 12/20