Ein kleines Dorf in Frankreich. Ein Jahr lang Schreibwahn. Wolfram Lotz dokumentiert alles: von der Nachbarskatze über die spielenden Kinder und von Miley Cyrus bis hin zum schieren Überleben des Alltags. Daraus resultiert ein poetisches sowie verrücktes Werk. Nachdem Lotz die ursprünglich fast 3.000 Seiten löscht, ist „Heilige Schrift I“ das, was von ihnen übrig bleibt: über 900 Seiten purer Wahnsinn. Mit diesem Dokument startete Wolfram Lotz einen Versuch, die Gegenwart und das Leben so hautnah wie möglich festzuhalten. Eine Lesung aus der Reihe Literatur zur Zeit.
Wolfram Lotz: Heilige Schrift I | Fr 10.2. 21 Uhr | King Georg | kinggeorg.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musik ohne Genre
Steve Gunn im King Georg
Gemeinsame Heimat
Ulf Meyer / Martin Wind Quartet im King Georg – Musik 10/22
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Mütter und Mothers
Junge Mütter, männliche Mütter und Großmütter – Unterhaltungsmusik 02/19
Neue Namen, alte Bekannte
Überraschungen und Altbewährtes zum Jahresausklang – Unterhaltungsmusik 12/18
Stumpf ist Trumpf?
Auf der Bühne können auch niedrige Intelligenzlevel Spaß machen – Unterhaltungsmusik 11/18
Entschwulender Hokuspokus
Coming-out in der Spießerstadt: Garrard Conley liest aus „Boy Erased“ – Literatur 06/18
Nüchterne Eier
Marie Rotkopf mit „Antiromantisches Manifest“ im King Georg – Literatur 03/18
Kanaken und Kartoffeln
Literatur zur Zeit im King Georg: Fatma Aydemirs „Ellbogen“ – Literatur 09/17
Der Klang der Welt
Musik aus aller Welt auf den Bühnen Kölns – Unterhaltungsmusik 04/17
In Stuttgart geht noch was
Apokalyptischer Postpunk: Human Abfall – Konzert 03/17
Wer aufgibt, hat verloren
Felix Klopotek und Bernd Wilberg beleuchten „Zonen der Selbstoptimierung“ – Literatur 02/17
Geschichte hinter den Bildern
„Unsichtbarer Terror“ im NS-DOK
Im eigenen Leben
Käthe Kollwitz im Museum Ludwig
Intensität der Farben
Jürgen Paatz im Clemens Sels Museum
Neue Sicht auf die Revolution
Bar-Ausstellung im Stadtmuseum
Metall formen
John Chamberlain bei Karsten Greve
Schatz der Natur
Maja Lunde in der Comedia
Literarische Abenteuer-Reisen
Georg Klein im Literaturhaus
Pop und Poesie
Niels Frevert im Gloria Theater
Größe des Indie-Rocks
Yo La Tengo im Gloria Theater
Musikalische Zeitreise
Rembrandt Trio in der Philharmonie
Soul aus Wuppertal
Tiflis Transit, Wohngemeinschaft
Eine Geschichte des Hasses
„Un|Sichtbarer Terror“ im NS DOK