Das Grundgesetz garantiert der Kunst ihre Freiheit, aber was ist, wenn jemand sich von Kunst persönlich verletzt oder übergangen fühlt? Was ist, wenn Kunst und Künstler nicht mehr getrennt betrachtet werden, wie jüngst bei den Protesten in Paris zur Premiere von Roman Polanskis aktuellem Film? Wie steht es mit homophoben oder gewaltverherrlichenden Texten in der Rapmusik? Im KunstSalon in der Brühler Straße diskutieren Musikkritiker Jens Balzer, Comiczeichner Ralf König und Journalistin Catherine Newmark. Moderation: Jörg Bieseler. Eintritt frei nach Anmeldung.
Info: ticket@kunstsalon.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wege zur Entscheidung (1)
Der Kunstsalon-Theaterpreis 2019 – Festival 08/19
Wege zur Entscheidung (2)
Der Kunstsalon-Theaterpreis 2019 – Festival 07/19
And the winner is…
Theaterpreis-Festival des KunstSalons am Orangerie-Theater – Festival 07/18
Kunst macht glücklich
Der KunstSalon als privater Impulsgeber der Kultur in Köln – Kulturporträt 03/18
Positive Unruhe schaffen
„Beuys“ im Weisshauskino – Foyer 05/17
Einer exzentrischen Gestalt gerecht werden
„Der Staat gegen Fritz Bauer“ im Odeon – Foyer 09/15
Raststätten-Rendezvous
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln
Katastrophe am Horizont
„Collateral Damage“ in Köln
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Urbanes Tango-Märchen
„Maria de Buenos Aires“ in Köln
Annäherung an eine Mörderin
Prune Antoine liest in Bonn
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Strategien der Fotografie
Das Photoszene-Festival in Köln
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Auch Opfer des Zweiten Weltkrieges
Die „Dritte Welt“ im Zweiten Weltkrieg im NS-DOK
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Gestaltete Orte
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark