Diese Frau ist purer Wille. Niemand habe bisher gewagt, sie anzufassen, nicht mal ihr Vater, donnert Marie dem verdatterten Woyzeck entgegen. Das gebrüllte „Rühr mich an!“ ist Warnung und Aufforderung zugleich. Die heruntergerutschten Strümpfe, der Strumpfhalter und hochgezogene Schlabberpullover evozieren eine Girlie-Anmutung, die falscher nicht sein könnte. Als sie schließlich von vier Männern gegen die Wand geworfen wird („Rühr mich an!“), entsteigt sie diesem brutalen Akt als triumphale Siegerin, während ihre Peiniger als erschöpfte Alphamännchen niedersinken. Doch diese Marie ist weniger Wille als Vorstellung. Nichtsdestotrotz, was will diese Frau mit dem jammervollen Titelhelden in Georg Büchners Szenenkonvolut? Diesem wahnverlorenen Würstchen, das in die Welt hineinhorcht. Seán McDonagh spielt ihn in Therese Willstedts Inszenierung im Depot 1 als einen hochsensiblen Seismographen gesellschaftlicher Willkür. Er ist auf ein Laufband gebannt, das im Spalt zweier gewaltiger Kachelwände im Bühnenhintergrund verschwindet.
Die Inszenierung liefert ein Kondensat des sowieso schon fragmentierten Materials. Sechs Figuren, keine Buden, kein Narr, kein Marktschreier. Dafür ein düsteres Spiel zwischen eingefrorenen Posen, gewaltigen Schlagschatten an den Wänden, dräuenden Geräuschstürmen. Der Irrsinn hat hier jede Figur im Griff. Robert Dölles Doktor führt den Umschlag von Melancholie in Sadismus vor, Jörg Ratjens Arzt siedelt mit seiner sich überschlagenden Stimme zwischen Caligari und Mengele, der Tambourmajor (Simon Kirsch) ist ein steroides Kraftpaket. Wenn alle sich zum Volksfest treffen, wird daraus ein Tanzvergnügen zwischen Berghain und spastischer Ekstatik. Mitunter gewinnt die Inszenierung fast opernhafte Züge, die jeder Figur ihre große „Arie“ zugesteht. Düsteres Musiktheater, das seine Ausweglosigkeit wie eine Standarte vor sich herträgt. Am Ende wiederholt Woyzeck die Phrasen seiner institutionalisierten Quälgeister freiwillig. Er hat die inhärente gesellschaftliche Gewalt internalisiert. Wie wir alle. Wehren ist zwecklos. Fatalismus kann so hinreißend artifiziell und selbstgenügsam sein!
„Woyzeck“ | R: Therese Willstedt | 29.4. 16 Uhr, 11., 19.5. 19.30 Uhr, 15.5. 19 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25