Die Produktion „Weißer Heterosexueller Alter Mann“ von c.t.201 und der studiobühneköln spielt auf den kontrovers diskutierten Begriff zwischen Infragestellung patriarchaler Machtstrukturen und verallgemeinernder Zuordnung an. Zehn nicht-weiße, -heterosexuelle, -alte und nichtmännliche Menschen mit mindestens einem dieser Merkmale kreieren, erfinden und schreiben jeweils einen Teil des Theaterabends. Einzige Vorgabe: sich vorab mit dem W.H.A.M. auseinanderzusetzen. Die Regie führt Tim Mrosek.
Info: 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lesarten des Körpers
„Blueprint“ in der Außenspielstätte der Tanzfaktur – Prolog 03/24
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
Der unsichtbare Mantel
„Nacht“ am Theater im Bauturm – Prolog 04/22
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Konfrontation oder Flucht?
Vergangenheitsbewältigungen im Rheinland – Prolog 12/18
Die alte Leier
Dezember-Premieren in Köln – Prolog 11/18
Wahrnehmung aus dem Labor
west off 2018 an der Studiobühne – das Besondere 11/18
Die Erotik der Gleichheit
Overhead Project erzählt von der Würde der Körper – Tanz in NRW 11/18
Survival of the fittest im Fatsuit
Analogtheater zeigt „Die Psychonauten: Asche“ an der Studiobühne – Auftritt 10/18
„Die Urangst des Menschen, allein zu sein“
Das Analogtheater mit Konstantin Küsperts Monolog „Asche“ – Premiere 09/18
Auftakt zum Untergang
Saisonstart in Köln und Bonn – Prolog 07/18
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tänzerische Sternstunden
„Star Dust“ in der Philharmonie
Wehmütiger Blick zurück
„Der Fleck“ im Filmhaus
Frau, Leben, Freiheit
„Googoosh – Made of Fire“ im Odeon
Fesselndes Biopic
„Like A Complete Unknown” im Freiluftkino
Lässiger Sommer-Blues
Keb‘ Mo‘ in der Kantine
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Sound einer Stadt
„Kompakt“ im Kölnischen Kunstverein
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark