Ein Kollege sprach neulich von einer „EroRomCom für Young Adults“. Gemeint war die erotische romantische Komödie für junge Erwachsene bzw. die vermeintlich erotische romantische Komödie für junge Erwachsene namens „Beautiful Disaster“. Und zugegeben: Die EroRomCom kannte ich noch nicht. Verrückte Filmkategorisierungen!
Immerhin, die Filmgattungen sind noch klar umrissen. Da geht es grundsätzlich bloß um das Wie: Dokumentarfilm, Animationsfilm, Realfilm etc. – easy. Beim Genre, also bei der Frage nach dem Was, mit welcher Tonalität und für wen, wird es anspruchsvoller. Theoretisch könnt man in unserem Magazin einfach 85 Prozent der rezensierten Filme nüchtern dem Genre „Drama“ zuordnen, den Rest könnten sich „Komödie“ und „Dokumentarfilm“ untereinander aufteilen. Doch Sie, verehrte Leser:innenschaft, wollen es zu Recht genauer wissen. Ist der Film für Frau, Mann, L, G, B, T, Q, für Kind und/oder Familie?Young Adult, Adult oder Old Adult? Doku, Dokudrama, Dokufiction? EroRomCom, EuroRomCom, EuroEroRomCom?Oder NonRomCom. Mindfuck!
Apropos: Mindfuck-SciFi, Mindfuck-Horror, Mindfuck-Thriller – endlos lassen sich Genres und Subgenres variieren. Als ob es der Genres und Subgenres noch nicht genug gäbe, gibt es zuhauf auch Varianten oder Abkürzungen, die meistens das Gleiche meinen: Science Fiction, SciFi oder reicht Ihnen ein einfaches SF? Tragikomödie, Dramedy oder darf’s Dramödie sein? Was muss das noch entspannt gewesen sein vor hundert Jahren! Da gab‘s Komödien, Western oder Historienfilme. Keine Subgenres. Die Kinowelt war überschaubar. Hundert Jahre später ploppen gefühlt wöchentlich neue Genrekategorisierungen, -varianten und -kombinationen auf, und dann nochmal als Anglizismus und in knackiger Kurzform, so als gäb’s kein Halten!
Nun liegt das natürlich nicht bloß daran, dass der (deutsche) Mensch gern kategorisiert. Nein – die Genrezuordnung dient vielen als Orientierung, inwiefern der Film überhaupt für einen Kinobesuch relevant ist. Nicht jede:r mag alle Genres, und wer nicht selbst weiß, was er mag, dem wird im Internet geholfen: „Welche Filmgenres passen zu mir?“. Nun, im Idealfall mag man natürlich so viele Genres wie möglich, denn dann hat man mehr davon. Wer bloß Romantische Non-Ero-Coming-of-Age-Folk-Horror-Mindfuck-Animadoks mag, der geht vermutlich nicht allzu oft ins Kino. So wie leider viele Deutsche. Wir empfehlen: Gehen Sie, es gibt so viel zu entdecken! Neue und neuartige Filme, Genres und Subgenres. Und Letztere werden nicht etwa fortwährend bloß aus reinem Selbstzweck neu definiert, sondern weil das Kino nun einmal Projektionsfläche ausufernder Kreativität ist und sich folglich auch die Genres in einem fortlaufenden Entwicklungsprozess befinden. Weil sich die kreativen Ausrichtungen einander inspirieren, sich verhaken, Neues suchen und Altes verkehren. Es nimmt kein Ende. Und ja, wir geben zu: Wir haben Spaß an der Kategorisierung und freuen uns schon jetzt auf das erste Komölodram und die nächste Krimanze.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Filmkultur Köln – Quo vadis?
Unsichere Zukunft für das Filmbüro NW – Vorspann 10/22
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23