Die Lage wird wieder dynamischer – der Herbst ist da! In der letzten Ausgabe verwiesen wir an dieser Stelle darauf, dass sich Hollywood derzeit mit den Starts seiner Blockbuster bedeckt hält, so dass wir auf den hiesigen Leinwänden Jim Knopf statt Jimmy Bond zu sehen bekommen. Das Haus Disney verschiebt dabei bereits wiederholt Publikumsmagneten exklusiv auf seine hauseigene Streamingplattform: Nach „Mulan“ landet jetzt auch das neue Pixar-Abenteuer „Soul“ im Internet. Das schmerzt den Cineasten. Wobei: Er kann in Länder ausweichen, in denen Disney+ nicht verfügbar ist: Dort wird „Soul“ nämlich bedarfsweise im Kino ausgewertet. Nun, vor nicht allzu langer Zeit hätte man noch gedacht, es sei umgekehrt: Dass man Filme dort, wo sie nicht im Kino laufen, zur Not streamen kann. „Es macht Spaß, das Unmögliche zu tun“, hat Walt Disney mal gesagt, und er meinte damit sicherlich nicht, unmöglich zu walten.
Starker Marktanteil des deutschen Films
Damit sind diese Zeiten nicht nur dynamisch, sie gestalten sich, auch im Kino, zunehmend absurd. Doch es gibt auch Positives zu berichten: Die Filmförderungsanstalt liefert jüngst eine Studie zum ersten Kinohalbjahr unter Corona. Und siehe da: In der ersten Jahreshälfte wächst der Marktanteil deutscher Großproduktionen in unseren Kinos im Vergleich zum Vorhalbjahr um ganze 11 Prozentpunkte auf 34,1 Prozent an. Ja tatsächlich: Während und weil die Amis ihre Produktionen fast & furious in weite Ferne verschieben, holt der deutsche Film anteilig spürbar auf! Und während Ticketverkäufe für US-Ware um mehr als die Hälfte einsacken, verkauft der deutsche Film „nur“ 25 Prozent weniger. Das tut natürlich trotzdem weh. Aber: Anders als bei den US-Starts bleibt die Programmvielfalt der deutschen Filme auch im November breit gefächert – von der Provinzposse („Kaiserschmarrndrama“) zur Politdoku („Die Unbeugsamen“), vom großen Mainstreamthriller („Cortex“) bis zum Arthousedrama („Schwesterlein“).
Der deutsche Film also auf dem Vormarsch? Nun, nicht ganz – natürlich handelt es sich bei obigem Vergleichswert, um bei Jim Knopf zu bleiben, bloß um einen Scheinriesen. Je näher man seine vermeintliche Größe beäugt, desto weniger bestätigt sich dieser Eindruck (und um das kurz zu Ende zu denken: im Prinzip ist jede Fake News mit großer Reichweite ein Scheinriese). Unterm Strich nämlich knickt der Umsatz an der deutschen Kinokasse im Vergleich zum Vorjahr um über 50 Prozent ein, und das trifft natürlich auch den deutschen Film.
Was uns erfreut: Bis hierher konnten sich die meisten Kinosäle halten. Jetzt aber kommt es drauf an! Natürlich erwarten wir nicht, dass die Menschen nun für die Zukunft des Kinos auf die Straße gehen. Wobei, in Zeiten, in denen Tausende gegen die Invasion der demokratie- und freiheitsgefährdenden Mundnasenmaske aufmarschieren – warum die Massen nicht einfach auch für Sinnvolles mobilisieren? Politiker, Verleiher und Filmfreunde: Lasst die Leinwand über die Zeiten des abnehmenden Lichts hinaus erstrahlen! Lasst uns nicht unmöglich walten – lasst uns das Mögliche tun!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
WWW –
Wird wieder Weihnachten? – Vorspann 12/21
Die große Normalisierung
Die Kinobranche groovt sich langsam wieder ein – Vorspann 11/21
Ihre Stimme zählt!
Über eine alltägliche Wahl – Vorspann 10/21
Mehr Kino denn je
Der Herbst verspricht tolle Kinomomente – Vorspann 09/21
Aufbruchsstimmung
Rückblick auf die Rückkehr ins Kino – Vorspann 08/21
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022