Neben der regelmäßigen Freude über tolle neue Filme gibt es in der Filmbranche die seit Jahren andauernde Klage über die demografische Verschiebung der Zuschauer: Im Schnitt werden sie immer älter, weil weniger junges Publikum nachwächst. Dass das Problem die unterschiedlichsten Ursachen hat, ist allen klar. Am offensichtlichsten ist die zunehmende Konkurrenz durch andere kulturelle Angebote im Allgemeinen und durch andere filmtechnische Angebote im Speziellen – Screens mit bewegten Bildern jeder nur denkbaren Art. Und während das Publikum im Kino immer älter wird, sind die Filme, die gesehen werden, immer weniger alt. Soll heißen: Filmgeschichte findet kaum noch Anklang. Da am Ende fast alles mit allem zusammenhängt, muss man bei einem potentiellen jungen Publikum aktiv und didaktisch für das Kino werben.
Die „Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen“ hat sich die 2005 gegründete Vision Kino gGmbH zur Aufgabe gemacht. Auf der Webseite ist zu lesen: „Ziel und Aufgabe von Vision Kino ist es, als Teil der kulturellen Jugendbildung und im Rahmen einer übergreifenden Medienkompetenz, insbesondere die Filmkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken und sie gleichzeitig für den Kulturort und originären Rezeptionsort des Films, das Kino, zu sensibilisieren.“ Das wird durch unterschiedlichste Projekte wie „Kinder machen Kurzfilm“, den Drehbuchpreis Kindertiger, kuratierte Filmprogramme bzw. Filmtipps mit pädagogischem Unterrichtsmaterial und nicht zuletzt die SchulKinoWochen angestrebt. Die SchulKinoWochen finden zum Teil im November statt, zum Teil zu Beginn des Jahres. NRW ist vom 23. Januar bis zum 5. Februar an der Reihe.
Über das ‚Was‘ ist man sich innerhalb der Branche bei dem Thema relativ einig, über das ‚Wie‘ ist nun im Rahmen des bevorstehenden Leitungswechsels bei Vision Kino ein angeregter Streit entbrannt. „Ein Neustart für Vision Kino ist unumgänglich“ lautet der Titel eines offenen Briefes, die dieser „wichtigen Institution“ eine „dürftige Wirkung“ attestiert. Grundlegende Besserung wünscht man sich dadurch, dass Filme nicht nur thematisch, sondern auch ästhetisch ausgesucht werden („Schule des Sehens“), man im Programm über „‚jugendaffinen‘ Mainstream und weitgehend deutsche Produktionen“ hinausgeht zum internationalen Autorenfilm („Diversität und Anspruch“), man das Kino als Ort stärkt und nicht im Klassenzimmer mit Beamer guckt, Kontinuität anstelle eines jährlichen Besuchs der SchulKinoWochen steht und man als Institution netzwerkt, um andere Institutionen der Filmbildung einzubinden. Daraufhin entbrannte in mehreren in der Online-Zeitschrift Filmdienst abgedruckten Antwortbriefen ein Schlagabtausch, der die Pole zwischen „Rettet die Filmbildung! Aber vergesst ‚Spider-Man‘ nicht!“ und „Offene Blicke“ auslotete. Aber letztendlich haben sie alle das gleiche wichtige und dringliche Ziel: dass junge Menschen gute Filme im Kino gucken. In diesem Monat sollte das zumindest dank „Booksmart“ gut funktionieren. Weitere Tipps für Filmfans jeden Alters finden Sie auf den folgenden Seiten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Zeiten des abnehmenden Lichts
Von Halbjahresrückblicken und Scheinriesen – Vorspann 11/20
Vorhang auf!
Mit Sicherheit tolle Kinoerlebnisse – Vorspann 10/20
Die Dinge des Lebens
Als in den Kinos die Lichter ausgingen - und wieder an – Portrait 06/20
Applaus, Applaus, Applaus
Kino und Gewissen – Vorspann 03/20
Tag der Abrechnung!
Rück- und Vorschau für Neunzehn/Zwanzig – Vorspann 02/20
Von allem und für jeden
Vielfalt im Kino – Vorspann 01/20
Wir müssen reden …
Männer und Frauen im Kino – Vorspann 12/19
Mut durch Licht
Aktion „Kino leuchtet“ am Sonntag, 28. Februar – Kino 02/21
Quer durch alle Genres
Japanisches Kulturinstitut mit Onlinefilmfestival – Festival 02/21
„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21
Doktor Schreck
Neue Filme im Autokino Porz – Kino 02/21
„Mit Greta ins Kino gehen“
Dieter Kosslick blickt in Autobiografie auf Berlinalen zurück – Interview 02/21
Mit Kunst und Filmen um die Welt
CineLive-Streaming-Show am 4.2. – Kino 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/20
Ein besonderer Tag
choices-Preis für „Land of Glory“ – Festival 11/20
Kurze im virtuellen Kino
Panel zu Netnographie und Gender beim Kurzfilmfestival Köln – Foyer 11/20
Kurz und schnell
Trotz Lockdown: Das Kurzfilmfestival Köln zeigt aktuelle Filme mit Gegenwartsbezug – Festival 11/20
Hoch lebe die europäische Filmkunst!
Am 10.1. ist der nächste European Arthouse Cinema Day – Festival 11/20
Edimotion mit Verlängerung
Schnitt Preise 2020 vergeben – Festival 11/20
Start des Hybridfestivals
„Der Boxprinz“ im Filmforum – Foyer 10/20
Fristlose Kündigung
Letzter Vorhang für Kino 813?
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20