Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, die Urlauber kehren heim. Geglückte Alltagsflucht. Oder Alltagsfrust am Flughafen? Wer nach dem Urlaub noch immer urlaubsreif ist, dem bietet auch die Heimat tagtäglich Rückzugsmöglichkeiten. Kein langer Urlaub auf der Insel, aber viele kleine Urlaubsinseln – auf der Leinwand. Ein paar Stunden raus, ein paar Stunden Kino. So kann man sich im August über Javier Bardem als „Der perfekte Chef“ beömmeln und mit Jordan Peele Außerirdischen begegnen („Nope“). Man kann an der Seite von Brad Pitt mit 350 Sachen im Zug bleihaltig durch Japan düsen („Bullet Train“). Oder dem Schicksal einer spanischen Familie beiwohnen, die eine Pfirsichplantage betreibt und vor dem Verlust ihrer Lebensgrundlage steht: Der tief berührende „Alcarràs – Die letzte Ernte“ gewann bei der diesjährigen Berlinale den Goldenen Bären.
Natürlich ist Kino mehr als Alltagsflucht. Raus aus dem Alltag oder mitten hinein. Flüchten oder menscheln. Kuscheln oder gruseln. Kick oder Erdung. Am Ende ist der hypnotisch ausgerichtete Blick auf die Leinwand immer eine Bereicherung. Und einzigartig: Jenseits unserer Alltagswelt versetzt uns kaum ein Ort so mitten ins Leben, ins Nah und ins Fern, wie die nackte Leinwand, sobald der Projektor sie mit Leben füllt. Wenn so gut wie alle Sinne angeregt sind. Wenn uns das Kino entführt, zur Raum-Zeitmaschine wird. Oder zum bloßen Spiegel. Es gibt immer einen Grund, ins Kino zu gehen.
Auf der Leinwand geht alles. Selbst das Reisen: Denn während die einen Kurzurlaub im Kino machen, machen andere aus dem Urlaub Kinofilme. Seit Hape Kerkelings Roman „Ich bin dann mal weg“ erkennen Pilger den Selbstdarsteller in sich und beleuchten ihre Erleuchtung mit der mobilen Kamera („Der Himmel über dem Camino“, „Nur die Füße tun mir leid“). Ähnlich beliebt: Kraxel-Abenteuer, besonders gern gesponsert von erfolgreichen Energydrink-Produzenten. So entführt uns im August „Die unendliche Weite des Himmels“ ins bergige Alaska. In „Namaste Himalaya“ wiederum strandet ein Paar in Nepal – und macht aus der Not eine Tugend, nämlich: einen Film draus. Und während unsereins in jungen Jahren ungefiltert die Ferne entdeckte, reist der 19-jährige Chris in „Facing Down Under“ nach Australien und eruiert Land und Leute durch den Sucher. Inwiefern dabei Erlebtes bloß gescriptet ist und Selbstfindung der Selbstinszenierung weicht, sei dahingestellt – beliebt sind derlei Formate so oder so.
Variante Drei: Im Urlaub ins Kino gehen! Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch für die Lichtspielhäuser. Während Multiplexe international verlässlich standardisiert sind wie eine Burgerkette, kann der Besuch des kleinen Kinos um die Ecke in Madrid, Delhi oder Hobart einen ganz besonderen, ungewohnten Charme auszeichnen und das bewährte Kinoerleben bereichern. Der Autor erinnert sich noch heute beglückt an seinen Besuch eines kleinen Arthousekinos in der Hauptstadt von Tasmanien, wo er 2002 Tom Tykwers „Der Krieger und die Kaiserin“ in OmU erleben durfte. Kino ist überall.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alles da!
Die Vielfalt der Leinwand – Vorspann 02/23
Nichts bleibt, wie es ist
Die Kinolandschaft ist in stetem Wandel – Vorspann 01/23
Dezember in Post Covid-Zeiten
Blockbuster und leisere Töne – Vorspann 12/22
Leinwandstöpsel
Über junge Protagonisten – Vorspann 11/22
Filmkultur Köln – Quo vadis?
Unsichere Zukunft für das Filmbüro NW – Vorspann 10/22
Herbstzeit
Kino zum Erschrecken – Vorspann 09/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
WWW –
Wird wieder Weihnachten? – Vorspann 12/21
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23