So lange mussten wir auf diesen Augenblick warten! Jetzt ist es endlich soweit: Die Kinos öffnen nach über einem halben Jahr wieder ihre Türen! Aber wie war das noch mal? Ticket kaufen (an der Kinokasse oder vorher digital), ein Getränk und etwas zu knabbern dazu, dann gemütlich in den Kinosessel fläzen und warten, bis das Licht ausgeht, das Publikum ruhig wird und ein ganzer Saal gefüllt mit Menschen (oder zumindest halbvoll, je nach aktueller Regel), die wie einst unsere Vorfahren gebannt auf das helle Lagerfeuer vor sich blicken und sich eine Geschichte erzählen lassen… in bewegten und bewegenden Bildern.
Sie können sich denken, dass wir genauso wie Sie diesen Moment lange herbeigesehnt haben. Und Sie können sich sicher auch denken, dass wir in den letzten Monaten nicht nur darauf gewartet, sondern darauf hingearbeitet haben. So wie die gesamte Kinobranche, auch wenn sie für ein paar Monate ihre sonst so strahlende Sichtbarkeit eingebüßt hat. Filme wurden teilweise unter massiv erschwerten Bedingungen auch während des Lockdowns gedreht. Filmverleihe haben immer wieder neu die Starts der bereits produzierten Filme vorbereitet. Etliche Kinos haben in Technik und Komfort investiert, um beim Neustart die Filme in umso besserem Licht erstrahlen zu lassen. Und wir bei choices? Zwischen dem ersten und dem zweiten Lockdown sind die Hefte regulär erschienen. Während des zweiten Lockdowns hat der Verlag dann ein neues digitales Konzept erarbeitet und damit sein Angebot erweitern können. Seit Februar gibt es mit dem Newsletter choices digital eine Dosis Kultur für alle Abonnenten. Mit dem Newsletter „Meine Filmwoche“ widmen wir uns zudem ganz dem Film und dem Kino – mit Texten zu Neustarts, aber auch Artikeln zur Branche, die unser digitales Angebot im Netz erweitern. Seit Anfang des Jahres sind so neben diversen Artikeln unter anderem gut 100 neue Einträge zu Filmen entstanden, die in den kommenden Wochen in den Kinos anlaufen werden. Eine gute Orientierung, bei dem aktuell sicher auch den ein oder anderen Zuschauer überfordernden Angebot der im Lockdown aufgelaufenen Filme.
Natürlich finden Sie das alles auch nach wie vor in unserem Heft. So zum Beispiel ausführliche Kritiken zu Oscar-Gewinnern wie „Der Rausch“, „Minari“ und natürlich unserem Film des Monats „Nomadland“ der chinesisch-amerikanischen Regisseurin Chloé Zhao, der im Frühling sechs Oscars gewinnen konnte. Beim Blättern werden Sie auch auf Kritiken zu Franka Potentes Regie-Debüt „Home“ stoßen. Oder François Ozons Jugenddrama „Sommer 85“ und das ebenso sommerlich stimmende tragikomische Emanzipationsdrama „Rosas Hochzeit“ der Spanierin Icíar Bollaín. Und Maria Schraders (da kommen viele spannende Filme von Frauen auf uns zu!) eigenwillige Regiearbeit „Ich bin Dein Mensch“ – eine romantische Science-Fiction-Komödie. Demnächst dreht sie dann tatsächlich in Hollywood und verfilmt den Fall Weinstein. Neben den Kritiken stellen wir Ihnen natürlich auch die ersten Festivals vor, die wieder real im Kino stattfinden können: Moovy, das Tanzfilmfestival und die Kölner Kino Nächte. Aber lesen Sie selbst. Und dann nichts wie ins Kino!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25