Wie verändern sich die Formen der Kommunikation, und welche Auswirkungen hat dies auf das menschliche Miteinander? Dieser Frage geht das Altenensemble des Freien Werkstatt Theater in der neuen Produktion „Vom Sagen und Schreiben“ nach. Anhand von Lebensgeschichten der 67- bis 91-jährigen Darsteller spannt das Stück einen Bogen zwischen tintengetränkter Vergangenheit auf Briefpapier und digitaler Gegenwart Auge in Auge mit grinsenden bis trauernden Emojis. Die Produktion wird von einer Ausstellung begleitet, die das Darsteller-Kollektiv in den letzten zwei Jahren auf und hinter der Bühne zeigt.
Vom Sagen und Schreiben | 17., 19.5., 4.6. | Freies Werkstatt Theater | 0221 32 78 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Metamorphosen des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT – Theater am Rhein 06/22
Zusammensetzung der Realität
Andrea Bleikamp inszeniert „Trans-S“ am FWT – Prolog 05/22
Olives Vagina
„Liebe. Eine argumentative Übung“ am FWT – Prolog 04/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Antworten statt Fragen
„Ich bin“ im Freien Werkstatt Theater
Trudeln im Raum
FWT zeigt „Chöre des Spekulativen“ – Theater am Rhein 01/22
„Schluss mit dem menschenzentrierten Theater!“
Regisseur Frederik Werth inszeniert „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ – Premiere 01/22
Zeugnisse in Form gießen
„40 Jahre laif“ im Museum für Angewandte Kunst
Die hohe Schule der Malerei
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR in Brühl
Leben in der Großstadt
Bertram Jesdinsky in der Skulpturenhalle Neuss
Odyssee zu neuen Ufern
NN Theater-Freiluftfestival 2022 am atelier mobile
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Für draußen
Die zehnte KölnSkulptur
Wieder vereint
Die „Karlsruher Passion“ in Gänze
Über Farben
„Farbe ist Programm“ in der Bundeskunsthalle Bonn
So einfach
Inge Schmidt in der Villa Zanders
Fotografien mit Haltung
Die Fotografen von laif im MAKK
Linien ziehen
Katharina Hinsberg in Gladbach
Gesammelt und ausgestellt
Porträt, Landschaft und Botanik
Die Perspektive des Westens
Felice Beato im Museum Ludwig
Verflechtungen der Wirtschaft
Minerva Cuevas mit großem Wandbild
Geschichte ausstellen
„1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ im Kolumba