Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10

12.530 Beiträge zu
3.770 Filmen im Forum

Luisa Miller
Foto: Richard Hubert Smith / Glyndebourne Productions Ltd.

Verblendete Väter

13. Februar 2023

„Luisa Miller“ an der Oper Köln – Oper in NRW 02/23

Wie so oft bei Verdi stiften die Väter Unheil. Und in Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ von 1783 fanden der Komponist und sein Librettist Salvatore Cammarano die passende Vorlage für ihre Oper „Luisa Miller“: Zwei junge Menschen, durch ihren Stand fast unüberwindlich unterschieden, lieben sich. Mit seinem jungen Grafensohn hat der Vater ehrgeizige Pläne: Er soll standesgemäß eine Fürstin ehelichen, statt mit dem einfachen Bürgermädchen Luisa privater Leidenschaft zu frönen. Deren Vater, bei Verdi ein ausgedienter Soldat, will seine Familienehre verteidigen und fürchtet Betrug. Der Schwarm seiner Tochter, angeblich ein einfacher Jäger, wird entlarvt: Es ist der Sohn des Grafen! Klar, dass der alte Miller hier Verrat am Werke sieht.

Wer Schillers Drama kennt, mag sich kopfschüttelnd von dieser Story abwenden, in deren Konzeption die Traditionen des Sängerensembles von Neapel wichtiger waren als Dramaturgie und innere Logik. Dennoch ist Verdi mit dieser Oper des Übergangs ein Werk gelungen, das in seiner musikalischen Schönheit viele später entfaltete Ansätze birgt: Der Intrigant Wurm nimmt die Bosheit Jagos im „Otello“ vorweg, in der Vaterfigur des alten Miller – so anrührend wie verblendet – entdecken wir die zwei Seiten des Charakters von Rigoletto und die Verderben bringende Autorität des Vaters Germont in „La Traviata“.

Musikalisch gehört die Tenorarie „Quando le sere al placido“ mit ihrer Mischung von Liebe, Enttäuschung und Schmerz zum Schönsten, was Verdi geschrieben hat. In Köln wird sie von Rodrigo Porras Garulo gesungen. Der Mexikaner ist nach Stationen in Meiningen und Karlsruhe seit 2020 in Hannover Ensemblemitglied. Seine Sopranpartnerin ist Mané Galoyan, die als anrührende Luisa beim Festival von Glyndebourne triumphiert hat. Kölns neuer Intendant Hein Mulders hat „Luisa Miller“ aus Glyndebourne geholt, wo sie 2020 Premiere hatte. Mit dieser Inszenierung kann er eine Arbeit des international renommierten Christof Loy in Köln zeigen, der aus Verdis Oper eine sorgfältig ausgearbeitete psychologische Studie extremer Charaktere schafft. Am Dirigentenpult steht Roberto Rizzi Brignoli, ab Herbst Generalmusikdirektor in Mannheim und ausgewiesener Gestalter italienischen Musiktheaters.

Luisa Miller | 4.(P), 8., 10., 12., 15., 17., 19., 24., 26., 30.3, 1.4. | Oper Köln | 0221 22 12 84 00

Werner Häußner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wish

Lesen Sie dazu auch:

Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23

Ein Schluck auf die Liebe
„Der Liebestrank“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/23

Fluch der tragischen Rache
„Rigoletto“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 10/23

Lynchmord in New Orleans
Uraufführung von „The Strangers“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/23

Radikaler Minimalismus
„Parsifal“ in Düsseldorf – Oper in NRW 09/23

Komplexer Märchenstoff
„Die Frau ohne Schatten“ in der Oper Köln – Oper in NRW 08/23

Hexen, Blut und Wahnsinn
„Macbeth“ am Aalto-Theater in Essen – Oper in NRW 08/23

Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23

Fiasko in forschem Ton
„König für einen Tag“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 07/23

Schlüsselwerke der Moderne
Opern-Spielzeit 23/24 in Bonn und Köln – Oper in NRW 06/23

Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23

Kampf durch Klang
„Der singende Teufel“ ungekürzt an der Oper Bonn – Oper in NRW 05/23

Oper.

Hier erscheint die Aufforderung!