Der Abend beginnt mit unerwartet ruhiger, jazziger Musik. In gedimmtem Licht richtet sich Tim Mrosek auf der schwarz abgehangenen Bühne ein. Noch ist nicht zu erahnen, dass es hier gleich eine Stunde lang um Fragen nach Authentizität, Diskriminierung und Hate Speech im deutschen Rap gehen wird.
Für Rapper gilt eine typische Erzählung: Sie kommen von der Straße, leben in Ghettos, sie haben genretypische Gesten und Klamotten – sie gelten damit als authentisch und real. Aber ist dieses Bild noch zeitgemäß? Gehören Musiker, die eigene Modelabels vertreiben, Eistee verkaufen und die Charts dominieren nicht doch zu einem etablierten und kapitalistischen System? Mrosek nimmt das Publikum mit in eine sowohl kritische als auch humoristische Auseinandersetzung mit der deutschen Rap-Kultur. Und obwohl visuell wenig auf der Bühne passiert, folgt man ihm gerne – und oft mit einem Schmunzeln auf den Lippen.
Ist es Comedy, Kabarett oder Theater? Man weiß es nicht genau. Auf jeden Fall ist es unterhaltsam, wenn er Grundbegriffe und Stilmittel im deutschen Rap erklärt. In wissenschaftlicher Manier nimmt er gängige Verhaltens- und Sprachmuster aus der Rap-Szene unter die Lupe. Dabei heraus kommt eine Anklage gegen menschenfeindliche Texte, Hypermaskulinität, Frauenfeindlichkeit und die institutionelle Hinnahme von Hate Speech durch Plattenfirmen. Und gleichzeitig ist es ein Bekenntnis zu einer empowernden (Jugend-)Kultur, die gesellschaftlichen und sprachlichen Wandel mitgestaltet. Es ist die Offenbarung einer Hassliebe.
Dreckstück | weitere Termine in Planung | Studiobühne Köln (Koproduzent) | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
„Mir war meine jüdische Identität nie besonders wichtig“
Lara Pietjou und Regisseur Daniel Schüßler über „Mein Vater war König David“ – Premiere 09/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Harte Realitäten, radikale Utopien
1. ROAR-Festival in der Orangerie – Bühne 03/23
„Kein radikaler Bruch, sondern ein Übergang“
Sarah Youssef über ihre Pläne für das Orangerie Theater – Premiere 02/23
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23