Es ist fast ein Kölner Ritual: Wenn es brenzlig wird, wirft sich die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker in die Bresche. Wodurch nicht alles besser wird. Das ist bei der unseligen Diskussion um das Mahnmal für die Opfer des Anschlags in der Kölner Keupstraße so. Und das gilt auch für die missratene Suche nach einem Nachfolger für Schauspielchef Stefan Bachmann. Zur Erinnerung: Im Januar hatte Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach als Kandidaten Carl Philip von Maldeghem, den Chef des Salzburger Landestheaters, präsentiert. Ein Sturm der Entrüstung brandete durch die Stadt und die Republik lachte einmal mehr über den rheinischen Provinzialismus. Maldeghem zog daraufhin seine Bewerbung zurück und das Kölner Kulturdezernat stand wie ein begossener Pudel da. Die öffentliche Demütigung folgte auf dem Fuß, als Oberbürgermeisterin Henriette Reker ihrer Dezernentin die Zuständigkeit für die Intendantensuche aus der Hand nahm.
Eine Findungskommission wurde eingesetzt, die nun offenbar mehr Zeit braucht. Dass die Kölner Kulturlandschaft, aber auch die Sanierung der Bühnen den Posten nicht grade attraktiv erscheinen lassen, dürfte inzwischen jedem klar sein. Erster Zwischenerfolg: Der amtierende Schauspielintendant Stefan Bachmann bleibt bis 2023. Ursprünglich hatte er vor zwei Jahren seinen Vertrag sogar verkürzt und wollte 2021 schon gehen. Nach dem Debakel der Intendantenkür bekundete Bachmann allerdings seine Bereitschaft zu helfen und bot eine Vertragsverlängerung an, die die Stadt damals brüsk ablehnte. Nun also doch.
Offensichtlich ist allerdings auch, dass Bachmanns Intendanz mit dem Engagement von Chefdramaturgin Beate Heine erheblich an Kontur gewonnen hat. Schon das Who‘s who der Regie gerät von Spielzeit zu Spielzeit immer spektakulärer: Neben Ersan Mondtag und Frank Castorf wird in der nächsten Spielzeit auch noch Luk Perceval nach Köln kommen, Regisseur David Gaitán vom Nationaltheater Mexico City bringt das Stück „Der Wilde“ auf die Bühne. Und die auch nicht gerade an Unterbeschäftigung leidende Truppe Rimini Protokoll realisiert mit „Utopolis“ ein Stadtprojekt. Alte Besen kehren mitunter doch besser.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Nicht regieren, sondern erigieren
Schauspiel Köln streamt „Edward II“ in sechs Episoden
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Oasen der Realität
März-Premieren in Köln – Prolog 02/20
„Eine Liebesgeschichte, die nie stattgefunden hat“
Regisseurin Lucia Bihler über „Der endlose Sommer“ – Premiere 03/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Tanzen mit Plexiglashelm
Land NRW beschließt bindende Regeln für den Theaterbetrieb – Theater in NRW 06/20
Lapidares Spiel
Theaterpreis Berlin 2020 – Theater in NRW 02/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Vertrauen in die Literatur
Barbara Frey leitet ab 2021 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 08/19
Divers und vielschichtig
Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund – Theater in NRW 06/19
Die Brandschutz-Lobby
Eine Sprinkleranlage flutet das Duisburger Theater – Theater in NRW 05/19
Die Transparenz der Communities
Offener Brief zur Kölner Intendanzsuche – Theater in NRW 04/19
Berufungs-Farce
Kölns Versuch, einen Schauspiel-Intendanten zu berufen – Theater in NRW 03/19
Ehrgeizig und zielorientiert
Kay Voges verlässt Dortmund – und bleibt doch – Theater in NRW 02/19
Die glorreichen Sieben
Bund unterstützt weiterhin Bündnis der Produktionshäuser – Theater in NRW 01/19