Titus feiert den Triumph mit dem Begräbnis seiner Familie. 21 seiner Söhne hat der brutale Feldzug gegen die Goten das Leben gekostet. Für jeden Toten wird dem Militär ein blaues Tuch auf die Arme gelegt. So wollen es die Riten. Der Brauch will aber auch, dass er den Sohn der heftig opponierenden Gotenkönigin Tamora hinrichten lässt und selbst auf die Kaiserwürde zugunsten des intriganten Saturninus verzichtet.
Zwei Fehlentscheidungen, die dann die Gewaltspirale von Shakespeares Splattermovie „Titus Andronicus“ in Gang bringen. Tom Mrosek inszeniert in der Orangerie ein streng durchchoreografiertes Spiel der Macht. Auf einer weiß ausgelegten Spielfläche steht ein mächtiges schwarz-silbernes Radiogerät, das zwischen Theke, Requisite, Bett und Umkleidekabine vielfältig einsetzbar ist. Die sechs Darsteller tragen schwarz. Dorothea Förtsch gibt einen sehr gefassten, emotional gepanzerten Titus, dem die emotional durchglühte, kokettierende Tamora der Lucia Schulz oder der schmierig-machtbesessene Saturninus des Gorgios Markou gute Widerparts sind. Die Regie vermeidet konkrete Hinweise auf aktuellen Terror und Gewaltherrscher und setzt gerade so Assoziationen frei vom italienischen Faschismus bis zum Islamischen Krieg. Kleinste Mittel genügen, um das Geschehen plastisch zu machen: eine Schärpe, ein Becher Blut für jeden Toten. Das macht erfahrbar, was mit der sprichwörtlichen „Eskalationsspirale“ gemeint ist, stellt aber auch die Frage, inwieweit dargestellte Gewalt ästhetisierbar ist, wenn Melissa Moßmeier als Lavinia ihre Verstümmelung in einen Exkurs über die Rollenangebote für junge Schauspielerinnen münden lässt. Ähnlich nervig gerät dann auch der Exkurs übers Blackfacing der dunkelhäutigen Aaron-Figur. Die Fragen und Klagen seien hiermit an good ol‘ Will weitergereicht. Der Abend verschmäht aber auch die Ironie nicht, wenn die Kniefälle mitgezählt werden oder kunstvoll ein Wald aus Origami-Phalli gebaut wird. Letztlich eine gelungene Inszenierung, die erstaunlicherweise an Tim Mroseks inszenatorische Anfänge erinnert.
„Titus“ | R: Tim Mrosek | WA im Oktober | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Lesarten des Körpers
„Blueprint“ in der Außenspielstätte der Tanzfaktur – Prolog 03/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25