Wuchtig erschlägt die Last des Festgemeinschaftskörpers jedwede Andersartigkeit innerhalb einer Dorfgesellschaft, die sich (Trink)Traditionen, Stammtisch-Hierarchien und der Akribie des Brathändelvertilgens verschrieben hat. Der Platzhirsch thront unangefochten im Wirtshaus, seine Minister achten penibel auf die Einhaltung der Gebote vor und hinter den Pforten des beschränkten Terrains. Das Spielfeld ist auf den Millimeter kartografiert, vom ersten Bläser der Musikkappelle bis zu den Erben des Herrschers eigener Gnaden hält ein jeder seine Position inne. In einer brachialen Soloperformance erzwingt Thomas Hupfer von den scheinbar fernen Bergen eine Lawine, die sich im Tal mit Neid, Gier, Niedertracht und Hühnerfett zur Sturzflut vermengt. Die Katastrophe begräbt schließlich alles Zetern, Deklamieren, Diffamieren sowie jegliche Völlerei unter braunem Schlamm.
In lauten 70 Minuten changiert der Protagonist auf einer mit Bierkisten verzierten Bühne in multiplen Rollen zwischen amüsierender Entlarvung (H. v. Kleists „Der zerbrochene Krug“), traurig anmutender Verlorenheit (G. Büchners „Woyzeck“), Wahn (K. Kinski) und beschwingten Freistaat-Hymnen in Erinnerung an das legendäre Musikkollektiv Biermösl Blosn. Den hochkomplexen Text aus der Feder von Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz transferiert Hupfer mal heimlich anschleichend, mal frontal auf den Plexus Solaris zielend ins sprachlose Publikum.
Der Mensch, das ist nicht zu übersehen, ist sich keiner Scham (die freilich nur andere begehen) zu schade. Im verdichteten Matsch des Spießbürgertums kriechend, der versteckten Geilheit nach saftigem Fleisch aus dem Nachbarshause fröhnend und schließlich dem Narzissmus im Angesicht des erhöhten Blutzuckerspiegels erliegend, bahnt er sich als schlingende Muräne aus geifernden Säften, gemahlenen Knochen, getrennten Sehnen und pürierten Organen seinen Weg durch ein verstorbenes Märchen, das sich Menschheit nennt. Hier sind alle Konturen verzerrt, halten den Moment des Lippen benetzenden Malzes oder das raubtierartige Schnappen nach dem mit süßem Paprika und frischen Thymian massierten Ofen-Vogel fest, dass es vor Heimatgefühlen nur so trieft.
Nicht so episch wie die Augenzeugenberichte aus Sodom und Gomorra und dennoch ebenso bereichernd in seiner pädagogischen Lehre erzählt – nein – beschreit „Schlammland Gewalt“ in Hupfers Monologen sowie einem grandiosem Terzett mit sich selbst den ordnenden Fausthieb der Natur auf ein verirrtes Glied, das sich anatomisch im Zentrum des Kosmos anstatt dezent agierend am Rande verordnet. Fast keiner überlebt hier. Für die wenigen braven Leute bleiben noch ein paar Stullen mit Blutwurst übrig. Der Schärfe und Strahlkraft des auf der Theke bereitliegenden Präzisionsinstruments ist kaum zu entkommen. Selten waren Schlick und Moder so reinigend, ein Stück sozialer Realsatire auf das Ungleichgewicht zwischen nährender Erde und süchtig fressender Bewohnerschaft so schwindel- bis übelkeitserregend. Zum Nachtisch bitte nochmal die gleiche Portion!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Macht und Geilheit
„Schlammland Gewalt“ am Artheater und im Studio für Darstellende Künste – Prolog 08/22
In der Höhle verkriechen
Warme Klänge in kalten Zeiten – Unterhaltungsmusik 01/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Die wunderbar depressive Welt der Stefanie Sargnagel
Die Autorin von „Statusmeldungen“ im Artheater – Literatur 10/17
Kollektivgefühle und quietschendes Publikum
Wenn die Bühne zum Experiment wird: „Kunst gegen Bares“ im Artheater – Bühne 05/17
Land der Angst und Willkür
Gezi Soul: Podiumsdiskussion zur Türkei – Spezial 12/16
Für Meinungsfreiheit und Vielfalt
Das Kulturfestival Gezi Soul in Ehrenfeld verbindet Köln und Istanbul
Oper unter Strumpfmaske
Wagners „Meistersinger“ im artheater – Theater am Rhein 01/14
Der Pezziball des Dr. Seltsam
Port in Air zeigt „Hamlet“ im Artheater – Theater am Rhein 12/12
Die Ehrenfelder Muppetshow
Die 197. Ausgabe von Kunst gegen Bares im artheater – Theater am Rhein 1/12
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23