In der neuen Produktion des Ensembles Port in Air hat es Shakespeares „Hamlet“ offensichtlich direkt in die 60er Jahre verschlagen: weiße Rollis, dickrandige Brillen, Pilzfrisur-Perücken und die Musik der Zeit. Und dann die auf der Bühne des Artheaters herumliegenden roten Pezzibälle. Sie werden von den Darstellern auf eine Weise gerollt, geworfen oder in die Luft gehoben, die jedem Fernsehballett Ehre gemacht hätte. Das sieht alles erst einmal gut aus, auch wenn sich nicht gleich erschließt, was es mit dem Stück zu tun haben soll. Und wenn plötzlich der Satz „Die Zeit ist aus den Fugen“ fällt, dann holen alle die Pilzperücken raus und die Show geht erst richtig los. Die 60er sind hier nicht die Zeit des politischen und künstlerischen Aufbruchs, sondern die Popkultur wird als Signum des Uneigentlichen verstanden.
Zwei Frauen haben im Hintergrund Aufstellung genommen: Rauchend, in Anzügen verkörpern sie den Geist von Hamlets Vater, ein androgynes Doppel-Über-Ich, das das kindische Treiben bei Hof den ganzen Abend im Blick behält. Dessen Herrscher Claudius sitzt im Rollstuhl, lässt sich von Hamlets Mutter Gertrud einen blasen; Horatio sieht aus wie Austin Powers, Ophelias Vater Polonius wütet wie ein Brüllaffe und erinnert an Stanley Kubriks „Dr. Seltsam“, Rosenkranz und Güldenstern sind zwei tumbe geklonte Barbiepuppen. Regisseur Aczel löst zwar die Figurenzuschreibungen nicht ganz auf, er spielt aber mit den Identitäten und lässt den Text mitunter frei zwischen den 13 Darstellern flottieren.
Hamlet gibt sich dem sich steigernden Irrsinn der aus den Fugen geratenen Zeit hin, die Aufforderung des Geistes zum Handeln wird hier als eine zum Spiel verstanden, das sich bis zum neurasthenischen Wahnsinn steigert – und der Prinz mit einem Stab ein kleines Gemetzel veranstaltet. Der Tod als Realitätsvergewisserung. Doch selbst der Gewaltakt führt nur in eine Fernsehshow und eine Gruppentherapie. Aczel und seine Darsteller reizen die darstellerischen Möglichkeiten bis zum Slapstick, drehen Shakespeares Text durch ihre Sprechmangel, bis er mitunter zum reinen Klangmaterial mutiert – für die interpretatorische Ebene hat das allerdings nur begrenzte Folgen.
„Hamlet“ von Port in Air | R: Richard Aczel | Artheater | weitere Termine im Februar 2013, | www.artheater.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Blut, Morast und Hühnerfett
„Schlammland Gewalt“ im Artheater – Theater am Rhein 09/22
Macht und Geilheit
„Schlammland Gewalt“ am Artheater und im Studio für Darstellende Künste – Prolog 08/22
In der Höhle verkriechen
Warme Klänge in kalten Zeiten – Unterhaltungsmusik 01/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18
Die wunderbar depressive Welt der Stefanie Sargnagel
Die Autorin von „Statusmeldungen“ im Artheater – Literatur 10/17
Kollektivgefühle und quietschendes Publikum
Wenn die Bühne zum Experiment wird: „Kunst gegen Bares“ im Artheater – Bühne 05/17
Land der Angst und Willkür
Gezi Soul: Podiumsdiskussion zur Türkei – Spezial 12/16
Für Meinungsfreiheit und Vielfalt
Das Kulturfestival Gezi Soul in Ehrenfeld verbindet Köln und Istanbul
Oper unter Strumpfmaske
Wagners „Meistersinger“ im artheater – Theater am Rhein 01/14
Die Ehrenfelder Muppetshow
Die 197. Ausgabe von Kunst gegen Bares im artheater – Theater am Rhein 1/12
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25