Die Marschrichtung des Abends wird bereits beim Betreten der Grotte klar: Ein Motor brummt brutal, während das Publikum von dem unberechenbar freundlichen Vollblutproleten Rille (Justus Maier) Döner mampfend begrüßt wird. Es riecht nach Zwiebel und Tsatsiki und seine Aussprache ist fleischhaltig: „Willste auch mal abbeißen“, fragt er, bevor er eine Zuschauerin als „geile Mülf!“ – Mütter/Mother I like to fuck – betitelt. „Ein Arsch so prall, wie ein Gummiball“, teilt er seinem Kumpel Danny (Niclas Streit) noch mit. Die Dame ist ziemlich pikiert.
„Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute“ von Dirk Laucke ist ein harter Stoff. In der Tradition von Bertolt Brechts „Furcht und Elend im Dritten Reich“ und „Furcht und Hoffnung der BRD“ von Franz-Xaver Kroetz greift Laucke in seinem Episodenstück auf authentische Ereignisse zurück, die er in kleinen Szenen verdichtet hat, die an Deutlichkeit nichts missen lassen.
Das apostrophierte „glückliche Privatleben“ entpuppt sich als Einblick in die Kontinuität rechten Denkens in unserer Gesellschaft. Rassismus ist kein peripheres, sondern ein alles durchdringendes Phänomen. Egal, ob bei Ostdeutschen Dumpfbacken, die einem „Kinderficker“ eine Lektion erteilen, was in einer wilden Folterszene endet, bei der das Kunstblut Marke „Sauce Zigeunerart“ nur so spritzt; oder beim bürgerlichen Ehepaar, dessen Tochter in die Nazi-Szene abgedriftet ist; oder beim Bericht über die Diskriminierung von Roma in Tschechien, der die Tendenz des deutschen Kultur- und Pressebetriebs verdeutlicht, Rassismus besonders gern im Ausland zu registrieren.
Bestechend an Pinar Karabuluts Inszenierung ist die Unmittelbarkeit des Spiels. Für das Publikum bedeutet das kurzweilige 75 Minuten lang: „Mitten drin, statt nur dabei.“ Was das fünfköpfige Ensemble (neben den genannten: Simon Kirsch, Magda Lena Schlott und Lou Zöllkau) an dem Abend schauspielerisch bietet, ist à la bonheur. Leider führt die Inszenierung aber zu zahllosen Überdeutlichkeiten, die die rohe und brutale Handlung unnötigerweise ein bisschen zu oft ins Komödiantische kippen lässt.
„Furcht und Ekel. Das Privatleben glücklicher Leute“ | R: Pinar Karabulut | 17.2., 23.2. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzende Geschichte
„Gymnastik“ von Ballet of Difference am Schauspiel Köln – Bühne 03/21
Nicht regieren, sondern erigieren
Schauspiel Köln streamt „Edward II“ in sechs Episoden
Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
„Früchte des Zorns“ am Schauspiel Köln – Bühne 02/21
Wozu Theater (noch) in der Lage ist
Die Kölner Tanz- und Theaterpreise 2020 – Bühne 12/20
Zwischen(t)räume in Krisenzeiten
Die Nominierungen der 31. Kölner Tanz- und Theaterpreise – Bühne 11/20
„Zwischen Euphorie und Depression“
Intendant Stefan Bachmann über das Schauspiel Köln in Corona-Zeiten – Premiere 05/20
„Enorme Einbußen“
Theater in Zeiten des Corona-Virus – Theater in NRW 04/20
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Performance voller Marionetten
„Die Räuber“ im Bonner Schauspielhaus – Theater am Rhein 03/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19