„Ich bin nicht gemacht für …“, sagt Richard und man kann alles einsetzen, was derzeit von Diversität bis Nachhaltigkeit marktgängig ist. Zugleich bezeichnet er/sie sich als „Torpedo“: In Pinar Karabuluts Inszenierung ist Richard eine diskursgestählte Frau, die das Verhältnis von Frau und Körper im Verhältnis zu männlich konnotierter Macht immer wieder thematisiert.
Die Regie hat sich Shakespeares Königsdrama von der Autorin Katja Brunner übermalen lassen: Plot und Figuren bleiben weitgehend erhalten, die Dialoge werden radikal erweitert mit feministischen und soziologischen Exkursen. Es wird gekalauert, das Publikum angepflaumt, Pollesch und Jelinek stehen Schmiere. Yvon Jansen als Richard gibt eine souveräne Manipulatorin, die im Turbosprech alle Register zieht, jeden Widerspruch bereits eingepreist hat und ein Blutbad auf den Weg zum Thron anrichtet. Regisseurin Karabulut und ihr Ausstattungsteam haben dafür einen Rahmen gezimmert, der mit den grellbunten Kostümen, der bemalten Burgzinnen-Deko, dem James-Bond-Filmvorspann auf die Pop- und Theaterkultur der 1960er verweist. Weitergeschrieben wird damit auch Susans Sontags legendäres „Camp“-Plädoyer, das das subversive Potential der schwulen Ästhetik feierte – und hier für eine genderfluide Deutung von Shakespeares Mörderstory in Anschlag gebracht wird. Vor allem vor der Pause gelingen eindrückliche Szenen wie beim Mord an Hastings oder Lady Anns Zahlenspiele mit Toten und Atemzügen. Nach der Pause zerfleddert die Inszenierung zusehends und verliert sich eher in einem effektsatten Spielreigen.
Richard drei | R: Pinar Karabulut | 1., 19., 23.6. | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wiedergeburt 2.0
„Meta-Sleep“ am Schauspiel Köln
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Welt für Riesen
„Vor Sonnenaufgang“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/23
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Bleiben oder Zurückkehren?
Nuran Calis probt „Exil“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/23
Die Tradition eines Genozids
„Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22