In der neuen Reihe „Klassik-Könner“ fallen in der Philharmonie die Mauern, wenn Publikum und Orchester nach den Konzerten ins Gespräch eintreten. Den vielen jungen Menschen, die in Köln mit einer musikalischen Karriere liebäugeln, sich mit Berufsbildern und Instrumenten befassen, vielleicht sogar schon versuchen, einen der begehrten Plätze in einem Orchester zu ergattern, dürfte solch ein Angebot ebenso willkommen sein wie den meisten anderen Konzertbesuchern.
Den Anfang darf im September die Junge Deutsche Philharmonie unter Leitung von Jonathan Nott machen, seit 2013 Erster Dirigent dieses Frankfurter Studentenorchesters. Die Kombination von Notts Erfahrung mit dem jugendlichen Elan der Musiker hat sich schon bewährt; nun bestreiten sie ihre deutsch-niederländische Herbsttournee gemeinsam mit dem JACK Quartet, einem jungen US-Streichquartett, das mit überwiegend Gegenwartsmusik in den vergangenen Jahren in renommierten Konzertsälen der Welt Publikum und Kritik für sich zu gewinnen vermochte. Erstmals in Köln, übernimmt es in der ersten Hälfte des Konzertabends mit dem Titel „Endzeit“ den Streichquartett-Part in der „Tanzsuite mit Deutschlandlied“ von Helmut Lachenmann (*1935).
Lachenmanns Bitte an das unruhige Premierenpublikum, das sich 1980 auf den Donaueschinger Musiktagen unter diesem Titel etwas anderes vorgestellt hatte, wurde vom Radio mit aufgezeichnet: „Bitte hören Sie zuerst das Stück bis zum Ende und protestieren Sie dann.“ Nott hat sicher auch schon seine Erfahrungen mit Lachenmanns Stil einer „Musique concrète instrumentale“ gemacht, führte er das Stück doch als Chefdirigent der Bamberger Symphoniker auf. Auch das JACK Quartet tauschte sich bereits mit Lachenmann aus und durfte vor wenigen Jahren dessen Streichquartette einspielen.
In der zweiten Konzerthälfte begegnet die Gegenwartskomposition Richard Strauss‘ traditionsbewusster Tondichtung „Ein Heldenleben“, in der er sich musikalisch und klanglich mit dem Ideal des Heldentums befasste. Strauss verlangte dafür dann auch eine entsprechend große Mindestbesetzung des Orchesters mit u.a. mindestens 64 Streichern. Das anschließende Publikumsgespräch wird von Orchestermitgliedern moderiert. Viele Fragen dürften auch an Herrn Nott gehen, derzeit Musikdirektor des Orchestre de la Suisse Romande und des Tokyo Symphony Orchestra.
Reihe „Klassik-Könner“: 13.9.19 Junge Deutsche Philharmonie/JACK Quartet | 15.11.19 Chineke! Orchestra | 17.4.20 Bundesjugendorchester | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Bratschen im Fokus
„Violas Go Wild“ in der Kölner Philharmonie – Musik 02/24
Abenteuerliche Installation
„Die Soldaten“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/24
„Herrliche Resonantz“
Avi Avital in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/23
Tod und Auferstehung
„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Eine ganz besondere Truppe
Ensemble-Geburtstagsfeier in Köln – Musik 09/22
Klingende Traumlandschaften
Amjad Ali Khan in der Philharmonie – Musik 08/22
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Anruf der Legenden
JD McPherson im Luxor – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24