Die Initiative Köln im Film setzt ihre im Herbst 2019 gestartete Reihe zur Migrationsgeschichte in Deutschland mit filmischen Dokumenten und Spielfilmen fort. Gezeigt werden mit Porträts über italienische („Eine Kölner Familie“, 1976), türkische („Der Kölsche Hasan“, 1980) oder nordafrikanische und balkanische („Wo stehst Du?“, 2011) Migranten vor allem Einblicke in Kölner Schicksale. Die Reihe blickt aber auch auf die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland am Beispiel der sogenannten „Baseballschlägerjahre“ der frühen 1990er Jahre oder des Anschlags in Hanau. Daneben sind auch frühe, fast vergessene Spielfilme eines migrantischen (und feministischen) Kinos wie „Gölge“ (1980) zu sehen. Die ambitionierte Reihe zeigt in sieben Programmen 13 Filme aus den Jahren 1976 bis 2013.
Vom Kommen, Bleiben und Verändern – filmische Geschichten der Migration | 22.9. - 13.10. | Cinenova, Odeon, Off Broadway | koeln-im-film.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Jeder muss jeden respektieren“
Viertklässlerin Ella über ihr Kinderbuch – Interview 02/22
Potenzial hoch vier
„House of Resources“ in Köln – Spezial 10/21
Das Recht, zu sein
Integrationshaus Kalk hilft Menschen in „Behörden-Not“ – Spezial 08/21
„Power to the people!“
„Demokratie Space“ in Kalk fördert Teilhabe – Interview 06/21
„Frische Einblicke“
Filmreihe des Refugee's Cinema Project ist online – Interview 01/21
Gleiche Chancen mit Zuwanderungsgeschichte
Der Kölner Integrationsrat wird neu gewählt
„Ich werde weiterhin als Migrantin gesehen“
Karosh Taha über den Literaturbetrieb – Interview 02/20
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22