Tschaikowsky gilt als russische Nationalikone, doch seine Homosexualität ist, wieder einmal, Tabuthema. Ken Russels Film „Genie und Wahnsinn“ aus dem Jahr 1970 machte den Zwiespalt und das Doppelleben, unter dem der Komponist im zaristischen Russland litt, in bombastischen Bildern breitenwirksam öffentlich. Seitdem Putin Homosexuelle mit einer aggressiven Ausgrenzungspolitik verfolgt, wird Tschaikowskys Neigung totgeschwiegen. Ganz in diesem Sinne säubert eine russische Neuverfilmung das Komponistenleben und „bekehrt“ Tschaikowsky zu einer heterosexuellen Liebesromanze, die nichts mit seiner Biographie zu tun hat.
Aus Angst, sein homosexuelles Leben könnte ruchbar werden, gab Tschaikowsky im Krisenjahr 1877 dem massiven Werben seiner Schülerin Antonina Miljukowa nach und flüchtete sich in eine Ehe mit ihr. Die Beziehung war von Anfang an zum Scheitern verurteilt, da Tschaikowsky sich körperlich nicht zu der jungen Frau hingezogen fühlte und sich durch sie in seiner Kreativität blockiert sah. Er erlitt einen Zusammenbruch, die Ehekrise eskalierte und noch im Jahr der Eheschließung trennte er sich von Antonina, die den Bruch nie verwand und über zwanzig Jahre in Nervenheilanstalten zubrachte.
Tschaikowsky sah in Eugen Onegin, der Hauptfigur in Alexander Puschkins gleichnamigen Versroman aus dem Jahr 1833, die Zerrissenheit seiner eigenen Persönlichkeit gespiegelt: Genau wie Onegin führt Tschaikowsky das Leben eines resignierten Dandys, der der Gesellschaft überdrüssig ist. Das Großstadtleben ödet ihn an, mit seinem brillanten Intellekt und seinem eleganten Auftreten kaschiert er das Leiden an der inneren Leere. Onegin ist ein Rastloser, ständig auf Reisen flieht er von Ort zu Ort auf der Flucht vor sich selbst. Er handelt verantwortungslos sich selbst und anderen gegenüber, zerstört Liebes- und Lebensträume ihm vertrauter Menschen.
Tschaikowsky vertont Puschkins Textvorlage als lose miteinander verknüpfte Szenen, deren Handlung in großen Zeitsprüngen über zwei Jahrzehnte voranschreitet. Aus heutiger Sicht wirkt diese Folge von Einstellungen, Schnitten und Blenden filmisch. Das Orchester stellt innere Zusammenhänge zwischen weit auseinanderliegenden Ereignissen her: Musikalische Erinnerungsmotive durchziehen das ganze Werk. Die psychologische Charakterzeichnung der Hauptfiguren steht im Mittelpunkt, das gesellschaftliche Milieu hingegen wird nur kurz umrissen. „Ich wünsche nichts, was Bestandteil der großen Oper ist. Ich halte Ausschau nach einem intimen, aber kraftvollen Drama, das aufgebaut ist auf einem Konflikt von Umständen, den ich selbst erfahren und gesehen habe …“, sagte der Komponist über sein Werk und wünschte sich, in seinem Theaterverständnis Tschechow sehr nahestehend, für die Uraufführung im Jahr 1877 eine kleine Bühne und bescheidene Mittel.
Jeder der drei Akte schildert das Scheitern eines Menschen, für das Onegin verantwortlich ist: Zuerst ist es die Enttäuschung von Tatjanas erster großen Liebe, über deren Gefühle Onegin überheblich hinweggeht, darauf der Tod des jungen Dichters Lensky, der seinen Freund Onegin zum Duell fordert, als er sich von ihm verraten fühlt. Am Ende erkennt Onegin, dass er ein Verlorener ist, der allen, die ihm vertrauten, Unglück brachte. In seiner Verzweiflung fleht er um die Liebe Tatjanas, die, inzwischen mit dem Fürsten Gremin verheiratet, seine späte Liebeserklärung zurückweist: Sie kann und darf ihren Mann nicht verlassen, die Liebe ihres Lebens muss unerfüllt bleiben. Einsam und verlassen bleibt Onegin zurück, sein Leben ist endgültig gescheitert.
„Eugen Onegin“ I 20. (P)/23./25./27./30.10./1./3.11. I Oper am Dom, Köln
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Liebe ist unausrottbar
„Krabat“ amMusiktheater im Revier – Oper in NRW 07/22
Im Stil der Commedia dell‘arte
„Il Barbiere di Siviglia“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/22
Der Klang der Straße
„Nordstadtoper“ in Dortmund – Oper in NRW 06/22
Shakespeare trifft auf Berlioz
„Béatrice et Bénédict“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/22
Sympathy for the Devil
„Der Meister und Margarita“ an der Oper Köln – Oper in NRW 04/22
Eine Oper für Napoleon
„Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko“ in Dortmund – Oper in NRW 04/22
Der Venusberg im Hinterhof
Nuran Davis Caliș inszeniert Wagners „Tannhäuser“ in Wuppertal – Oper in NRW 03/22
Sterbt, aber tanzt
„Dances of Death“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 03/22
Ein schauriges Opernerlebnis
Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ in Essen – Oper in NRW 02/22
„Es wird ganz schön viel zu sehen geben“
„Hänsel und Gretel“ in der Oper Köln – Oper in NRW 01/22
Jazzig aufgepeppt
Das Theater Dortmund zeigt „Die lustige Witwe“ – Oper in NRW 01/22
Späte Ehre für Walter Braunfels
Oper Köln zeigt „Die Vögel“ – Oper in NRW 12/21
„Fünf Uhr, Zeit für den Tee“
„Alice im Wunderland“ als Weihnachtsmusical am Theater Hagen – Oper in NRW 12/21
Hochdramatisches Konzentrat
„Lucia di Lammermoor“ am Aalto Theater Essen – Oper in NRW 11/21
Singspiel aus dem Bilderbuch
„Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ – Oper in NRW 11/21
Opernregisseur mit Swing im Blut
Mozarts „La finta giardiniera“ in Essen – Oper in NRW 10/21
Zeitgenössische Oper in Köln
„L‘Amour de Loin“ von Kaija Saariaho – Oper in NRW 10/21
Stolze Malocher und fehlende Maloche
Gelsenkirchen – „Stadt der Arbeit“ – Oper in NRW 09/21
Ziemlich lunar
Oper Köln zeigt „Schnittstellen (II)“ – Oper in NRW 09/21
Opern-Rarität in der Kirche
Benjamin Brittens „Curlew River“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 08/21
Eine fantastisch surreale Orgie
„Bählamms Fest“ bei der Ruhrtriennale – Oper in NRW 08/21
Launige Geschichtsstunde
Händels „Giulio Cesare“ im MiR – Oper in NRW 07/21
Der Gardeoffizier ist keine Konkurrenz
Überschäumender Liebestrank in Hagen – Oper in NRW 07/21
Operette im Baströckchen
„Die Blume von Hawaii“ in Hagen – Oper in NRW 12/20
100 Jahre „Die tote Stadt“
Oper Köln begeht Korngold-Jubiläum – Oper in NRW 12/20