Der ehemalige Kölner Intendant Michael Hampe bringt mit Hilfe des Gürzenich-Orchesters und Gaststars wie Emma Bell und David Pomeroy den „Fidelio“ auf die Bühne.
Mitte 2018 läuft der Mietvertrag des Theater der Keller ab – es muss ausziehen. Ob es ein neues Zuhause finden kann und wie ein teurer Umzug bewerkstelligt würde, ist unklar.
Gleich zwei Dinge konnte das Publikum am vergangenen Freitag im Tsunami-Club erleben: düstere Sludge-Musik à la Groll und Psycho-Folk von Arbouretum.
Hat der Begriff „Kunst“ an Bedeutung verloren? Muss man zur dokumenta fahren? Der Fluxus-Künstler und Professor und der Jenaer Philosoph besprachen am Freitag das Verhältnis zwischen Kunst und ihrer Rezeption.
Ottorino Respighis delikate Sightseeing-Tour trifft das auch im Norden bewunderte leichte Lebensgefühl der Römer perfekt.
Impulse zeigt freie Theaterproduktionen aus dem deutschsprachigen Raum sowie internationale Gastspiele. Im Fokus stehen in Zeiten international folgenreicher Wahlen und Abstimmungen die „Entscheidungen in Gesellschaft, Politik und Kunst“.
Minderheiten sind auf dem Rückzug, Mehrheiten votieren für eine Schwächung des demokratischen Gedankens. Weltweit setzen sich auch Filmemacher damit auseinander.
Porträtist Oliver Jordan präsentiert in der Kulturkirche Ost Bilder, die die wichtigsten Grundbegriffe von Heinrich Bölls Denken verarbeiten. Was genau steckt dahinter?
Derzeit kommen Ensembles und EinzelkünstlerInnen aus Polen und Deutschland in der Studiobühne zusammen, um 30 Jahre theaterszene europa zu feiern.
Auf Einladung der phil.cologne blickten am Mittwoch drei Europa-Experten in der Comedia auf die Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union.
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25