Viele, viele bunte Bilder bei der bisher umfangreichsten Ausstellung zur Geschichte der Comics in Deutschland.
Das einzige verbliebene Filmlexikon in Printform bringt nachträglich Ordnung in das vergangene Filmjahr. Es enthält vor allem eine Kurzkritik für jeden Film samt Fernseh- und DVD-Premieren und geht auch auf Serien ein.
In der weitestgehend unbekannten Kulturkirche Ost, eine der interessantesten modernen Kirchen der Stadt, werden immer wieder Namen präsentiert, nach denen sich jedes Museum in Deutschland strecken würde.
Stephan Masurs „Cirque de Tuque“ kehrt mit neuem Programm und Team zurück. Die Spielfreude ist geblieben. Abend für Abend versetzt man mit Artistik, Jonglage, Besinnlichkeit und Witz das Publikum in Staunen.
Welshs Trainspotting-Helden haben überlebt, Tremetzbergers „Unsichtbare“ treiben in den Wahnsinn. Rubinowitz faked das Fake seines Fakes herrlich böse, Freeman liefert Hard Boiled ohne Kanonen.
Die Reihe „Guerilla Kino“ erinnerte am Freitag an das 1996 geschlossene Kino des Stadtgartens, ein Stück verlorener Kölner Kinokultur, das dem damaligen Mainstream ein buntes Programm aus Videokunst, Genre und Underground entgegensetzte.
Molières Satire von 1672 rechnet mit dem Bildungsbürgertum ab.
Michael Horbach nutzt die große Freiheit des vermögenden Privatiers, um Kunst zu fördern und in den Kunsträumen seiner Stiftung spannende Ausstellungen zu organisieren.
Ständig wird davon gesprochen, dass wir uns alle vermehren müssen, denn einer muss ja die Rente sichern. Terre Thaemlitz sieht das etwas anders. In Form einer Video- und Geräuscheperformance dekonstruiert der Multimediakünstler Sexualität, Familie und Reproduktion.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln