Für eine Energieversorgung aus erneuerbaren Energien braucht es auch eine neue Infrastruktur. Die Ökonomin Claudia Kemfert spricht mit uns über den Umbau der Stromnetze und die Akteure der Energiewende.
Von Energiewende ist viel die Rede, soviel, dass man meinen könnte, sie sei schon übern Berg. Doch davon sind wir weit entfernt. Genossenschaften zeigen, wie BürgerInnen selbst die Energiewende voranbringen können, in der eigenen Nachbarschaft und zum Nutzen aller.
Der Saal ist er die Heimat des Filmhaus Chors, der a capella die Hits aus Film und Fernsehen singt und sich regionaler Beliebheit erfreut.
Der Argentinier, der lange in Köln lebte, mischte zu Lebzeiten die Opernwelt mit neuen Ansätzen, Klängen und Ideen auf. Im satirischen „Mare Nostrum“ nahm er sich 1975 den Kolonialismus zum Thema und bewies ein Gespür für die Probleme unserer Zeit.
Das Konzertprogramm des Gürzenich-Orchesters in der Kölner Philharmonie steht – und es ist groß.
Vorschau: Ariane Kochs „Wer ist Walter?“, Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ und Rainald Grebes „EFFZEH!EFFZEH!“.
Männliche Modelle im Sucher einer jungen tunesischen Fotografin: Der Blick und das Voyeuristische stehen im Mittelpunkt von Mehdi Ben Attias drittem Spielfilm.
Theater TKO zeigt Dea Lohers Szenenkonvolut „Unschuld“.
Die Regisseurin Machérie Ekwa Bahango erhielt beim 16. Afrika Film Festival den choices-Publikumspreis für den Besten Spielfilm.
Die Kammeroper Köln bringt zum anstehenden Offenbach-Jahr das Pariser Erfolgsstück zurück auf die Bühne.

Komplex und zugänglich
Jazzpianist Shai Maestro im Loch – Musik 11/25
So verwirrend wie das Leben
„Berlin Alexanderplatz“ am Schauspiel Köln – Prolog 11/25
Verlorene Jahre
„The Drop“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 11/25
Power Kid
„Aggie und der Geist“ von Matthew Forsythe – Vorlesung 11/25
Der erschöpfte Mann
Die Filmstarts der Woche
Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern