Der international erfolgreiche Jazzmusiker ist auf Tour und spricht mit uns über sein neues Album „Kind of Tango“ und wie alles mal anfing.
Kurz vorgestellt: Neue Comics von Enki Bilal, Büke Schwarz, Olivia Viehweg und Anna Haifisch.
Frauen sowie gesellschaftliche und sexuelle Minderheiten werden oft noch immer diskriminiert. Eine Gruppe von Kölner Aktivistinnen lässt deren Stimmen nicht nur zu Wort kommen, sondern macht sie auch hörbar.
Bis einschließlich 19. April sind sämtliche Kinos, Theater und übrigen Veranstaltungsstätten der Region geschlossen.
Nico, Yoko Ono, Edith Piaf, Rihanna – die Liste der Frauen, die Musikgeschichte geschrieben haben, ist lang und doch werden sie im männerdominierten Musikdiskurs oft vernachlässigt. In den Büchern „Nico“ und „These Girls“ stehen sie im Mittelpunkt.
Der Internationale Frauentag stellt die Gleichstellung der Frau in den Mittelpunkt – zu diesem Anlass wollte auch das Literaturhaus etwas beisteuern und hat einen spannenden Abend und Nachmittag gestaltet, der Autorinnen ins Scheinwerferlicht rückt.
Bereits 1977 wurde es gegründet und gehört heute zu den vielseitigsten und experimentierfreudigsten Kulturstätten der Domstadt.
Am 9. Mai kann wieder einen ganzen Abend lang Literatur-Hopping betrieben werden. An über 50 Orten in Köln gibt es Lesungen und Gespräche zu allen möglichen Facetten der Kölner Literaturszene.
Wir sprachen mit dem Intendanten des Theater der Keller über die Auswirkungen des Coronavirus auf die aktuellen Produktionen.
In diesem Jahr war es vor allem Joaquin Phoenix, der seine Oscarrede für politische Bemerkungen gebrauchte.

Londoner Straßensoul
Joy Crookes in der Kölner Live Music Hall – Musik 11/25
Club der lesenden Frauen
Die Filmstarts der Woche
„Der Gewaltschutz von Frauen muss an oberster Stelle stehen“
Irmgard Kopetzky vom Notruf Köln über die Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen – Gleich Nebenan 11/25
Mahnmal gegen Unmenschlichkeit
„Die Verleugneten“ im Kölner NS DOK – Kunst 11/25
Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25
Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
„Geflüchteten werden grundsätzliche Rechte vorenthalten“
Sozialarbeiter Jan Niklas Collet über das Kirchenasyl des Projekts Zuflucht – Gleich Nebenan 11/25
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Politische Körper
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 1: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25