Der französische Altmeister Enki Bilal war gerade mit den zwei opulenten Sammelbänden „Alexander Nikopol“ und „Monster“ mit Alben aus den Jahren 1981 bis 2007 medial präsent. Seine neue Reihe „Bug“ ist auch schon beim zweiten Band angelangt: In der hochdigitalisierten Zukunft wird plötzlich alles Digitale verschluckt: Internet, Verkehrssteuerung, Kommunikation, Implantate. Aus unbekanntem Grund scheint ein Astronaut im All zur gleichen Zeit alles Digitale in sich aufgenommen zu haben. Während die Welt im Chaos versinkt, versuchen unterschiedliche Kräfte, diesen Mann zu finden. Bilal hat seine faszinierende Prämisse in eine Familiengeschichte eingebettet, die sein dystopisches Szenarium in schlierenden Kreidezeichnungen mit einem Kern aus menschlichen Beziehungen unterfüttert (Carlsen).
Büke Schwarz erzählt in ihrem semi-autobiografischen Debüt „Jein“ von Elâ, einer deutsch-türkische Künstlerin, die an einer Gruppenausstellung arbeitet. Eigentlich sieht sie sich nicht als explizit politische Künstlerin, und ihre türkischen Wurzeln sind ihr auch nicht sonderlich wichtig. Aber als die Vernissage näher rückt und zugleich ein Referendum in der Türkei Erdogan viel mehr Macht und seinen Anhängern Auftrieb gibt, kommt Elâ nicht drumherum, Position zu beziehen. Schwungvoll und mit Humor erzählt Schwarz vom alltäglichen Künstlerleben, erzählt in surrealen Szenarien aber auch von Zweifeln und Ängsten. Ein sehr emotionales und überraschend elegant erzähltes Debüt (Jaja Verlag).
In der von Isabel Kreitz herausgegebenen Reihe „Die Unheimlichen“ erzählt uns im sechsten Band Olivia Viehweg blutig von „Antigone“, die sie als willensstarke Frau mit moralischen Prinzipien zeigt. (Carlsen). Mit starken Mädchen hat uns auch die Serie „Paper Girls“ beglückt, die nun mit dem sechsten Band ein furioses Finale erfährt. Brian K. Vaughn und Cliff Chiang haben ein humorvolles Zeitreise-Spektakel mit großartigen Role-Models erschaffen (Cross Cult). Anna Haifisch widmet sich in ihrem farbenprächtigen Kurzgeschichtenband „Schappi“ Künstlern und Sammlern, Politikern und anderen Gruppen und Einzelgängern – stets liebevoll in ihrem dann doch abgründigen Humor. Narrative Illustration in ganzseitigen, grellfarbigen Seiten mit Textunterschriften(Rotopol).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Die Verdammten dieser Erde
Misanthropen, Asoziale und neurotische Superhelden – ComicKultur 02/20
Ein modernes „Unten am Fluss“
Betbederes & Frichets Comic „Die Arche Neo“ – ComicKultur 02/20
Hommage Voyage
Reise zu den Comic-Klassikern – ComicKultur 01/20
Schön schlimm
Drama und Schrecken in Farbe – ComicKultur 12/19
Zügellose Bilderwelten
Schmerzvolle Biografien in Schwarzweiss – ComicKultur 11/19
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 02/21
Es ist die Zeit der Bücher
Galerie Thomas Zander im Rausch der Fotobücher – Textwelten 12/20
Momente mit zwei großen Autorinnen
Margaret Atwood und Susan Sontag neu entdecken – Wortwahl 12/20
Industrietristesse und Puppen-Nostalgie
Überraschende Shortlist-Nominierungen für den Buchpreis – Wortwahl 11/20
Entdeckungen ohne Ende
Ein Buch randvoll mit kleinen Geschichten aus Köln – Textwelten 11/20
Große Entdeckungen
Wie man vergessene Autorinnen wieder ans Licht bringt – Textwelten 10/20
Ein Dorf in Kurdistan
Ronya Othmanns Debüt „Die Sommer“ – Wortwahl 10/20
Italienisches Einzelgängertum
Jhumpa Lahiris erster Roman auf Italienisch – Wortwahl 09/20
Blicke hinter die Kulisse
Nadine Pungs erzählt aus dem Übermorgenland – Wortwahl 06/20
Subjekt und Ego
Zwei Bücher zwischen Identitätssuche und Selbstinszenierung – Wortwahl 05/20
Bildungsroman in Bildern
Teenage Angst, Culture-Clash und die Klassenfrage – ComicKultur 05/20
Warum Online-Lesungen die Literatur nicht retten
Kölner Lesereihen und Corona – Literatur 04/20
Ruhe im Verkehr
Zehn Jahre öffentliche Bücherschränke – Textwelten 04/20
Mit Herzblut in Nippes
Buchhändler empfehlen Bücher: Buchladen Neusser Straße – Literatur 04/20
„Ein enormer Druck für die Kinder“
John von Düffel über Fridays for Future und seinen Roman „Der brennende See“ – Interview 04/20
Nah am Rezept
Kriminalromane können auch ganz ungewöhnlich sein – Wortwahl 04/20