Der französische Altmeister Enki Bilal war gerade mit den zwei opulenten Sammelbänden „Alexander Nikopol“ und „Monster“ mit Alben aus den Jahren 1981 bis 2007 medial präsent. Seine neue Reihe „Bug“ ist auch schon beim zweiten Band angelangt: In der hochdigitalisierten Zukunft wird plötzlich alles Digitale verschluckt: Internet, Verkehrssteuerung, Kommunikation, Implantate. Aus unbekanntem Grund scheint ein Astronaut im All zur gleichen Zeit alles Digitale in sich aufgenommen zu haben. Während die Welt im Chaos versinkt, versuchen unterschiedliche Kräfte, diesen Mann zu finden. Bilal hat seine faszinierende Prämisse in eine Familiengeschichte eingebettet, die sein dystopisches Szenarium in schlierenden Kreidezeichnungen mit einem Kern aus menschlichen Beziehungen unterfüttert (Carlsen).
Büke Schwarz erzählt in ihrem semi-autobiografischen Debüt „Jein“ von Elâ, einer deutsch-türkische Künstlerin, die an einer Gruppenausstellung arbeitet. Eigentlich sieht sie sich nicht als explizit politische Künstlerin, und ihre türkischen Wurzeln sind ihr auch nicht sonderlich wichtig. Aber als die Vernissage näher rückt und zugleich ein Referendum in der Türkei Erdogan viel mehr Macht und seinen Anhängern Auftrieb gibt, kommt Elâ nicht drumherum, Position zu beziehen. Schwungvoll und mit Humor erzählt Schwarz vom alltäglichen Künstlerleben, erzählt in surrealen Szenarien aber auch von Zweifeln und Ängsten. Ein sehr emotionales und überraschend elegant erzähltes Debüt (Jaja Verlag).
In der von Isabel Kreitz herausgegebenen Reihe „Die Unheimlichen“ erzählt uns im sechsten Band Olivia Viehweg blutig von „Antigone“, die sie als willensstarke Frau mit moralischen Prinzipien zeigt. (Carlsen). Mit starken Mädchen hat uns auch die Serie „Paper Girls“ beglückt, die nun mit dem sechsten Band ein furioses Finale erfährt. Brian K. Vaughn und Cliff Chiang haben ein humorvolles Zeitreise-Spektakel mit großartigen Role-Models erschaffen (Cross Cult). Anna Haifisch widmet sich in ihrem farbenprächtigen Kurzgeschichtenband „Schappi“ Künstlern und Sammlern, Politikern und anderen Gruppen und Einzelgängern – stets liebevoll in ihrem dann doch abgründigen Humor. Narrative Illustration in ganzseitigen, grellfarbigen Seiten mit Textunterschriften(Rotopol).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftscomic
In wilden Bildwelten quer durch die Bevölkerung – Comickultur 08/22
Für die Vernunft
Kampf für Arbeitsrechte und gegen Tyrannen – Comickultur 04/22
Lernen aus der Geschichte
Zwei Comics widmen sich jüdischen Themen – Comickultur 07/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Schattenseiten des Ruhms
Exzessive Künstlerleben, Umweltstars und Raubbau aller Orte – ComicKultur 08/20
Vogelperspektive
Comiclegenden, Teenager und Astronauten aus großer Entfernung – ComicKultur 07/20
Die Verdammten dieser Erde
Misanthropen, Asoziale und neurotische Superhelden – ComicKultur 02/20
Nerds retten die Welt
„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22
Sanftmut und Leidenschaft
Die Entdeckung des Romanciers André Dhôtel – Textwelten 08/22
Tierische Kuriositäten
Juri Johanssons „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern“ – Vorlesung 08/22
Keine falsche Scham
„Mut zum Blut“ von Chella Quint – Vorlesung 07/22
„Wie schreibt man über Sex?“
Schriftsteller Stephan Martin Meyer im Gespräch, Teil 1 – Interview 07/22
„Ich tauche beim Schreiben vollkommen ab“
Schriftsteller Stephan Martin Meyer im Gespräch, Teil 2 – Interview 07/22
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Spaniens Literatur zu Gast in Köln
Isaac Rosa und Marta Sanz im Literaturhaus Köln – Lesung 06/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22