Nach dem Brandanschlag auf das Haus der Familie Arslan 1992 in Mölln, bei dem drei Familienangehörige getötet wurden, bekam die Familie ca. 800 Briefe aus ganz Deutschland, die damals ins Stadtarchiv verbracht wurden. Anlässlich des bevorstehenden 30. Jahrestages im November nimmt sich Nuran David Calis dem Anschlag in bewährter Manier an: Kristin Steffen und Stefko Hanushevsky sorgen für die Mischung aus früherem scheinnaivem Nichtwissen und heutiger erkennender Empörung, Ismail Deniz für die migrantische Wutemphase. Eingespielte Interviews der Familie Arslan und anderen stellen Authentizität her. Das Performer-Trio wechselt zwischen Schreibtisch, Kamin und fahrbarem Kinderzimmer (Bühne: Anna Ehrlich); inhaltlich empört man sich über Botho Strauß‘ Essay „Anschwellender Bocksgesang“ (1992) oder Helmut Kohls Abwesenheit bei der Beerdigung der Getöteten. All das dient als Futter für Calis‘ theatrale Empörungsmaschine, die wie schon bei „Die Lücke“, „Istanbul“ oder „Die Lücke 2.0“ reibungslos vor sich hinschnurrt. Und das Publikum applaudiert stehend – betroffen, wie man vermuten darf. Calis‘ Kölner Stücke arbeiten an einer antirassistischen Erinnerungskultur – was zu begrüßen wäre, wenn ihre ästhetischen Mittel nicht selbst zum Ritual erstarrt wären: Als da sind die Pathos- und Authentifizierungsformeln, die schematischen Beicht- und Erkenntnisethiken in parsifaleskem Zuschnitt („durch Mitleid wissend, der (un)reine Tor“), die Überweisungen von migrantischen „Wutbanken“ – als Ertrag für das Publikum steht eine kathartische Betroffenheit. Ein Entkommen gibt es nicht.
Mölln 92/22 | R: Nuran David Calis | 14., 19., 27.5. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorstädtisches Lustmanagement
„Phaedra“ am Schauspiel Köln – Auftritt 01/23
Bleiben oder Zurückkehren?
Nuran Calis probt „Exil“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/23
Die Tradition eines Genozids
„Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/22
Rabenschwarze Welt
„König Lear“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 11/22
„Mir geht's schlecht, also habe ich recht“
„Der eingebildete Kranke“ am Schauspiel Köln – Premiere 10/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ungewisse Zukunft
„Der Weg zurück“ am Schauspiel Köln – Prolog 06/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Der dunkle Schatten des Doms
Nicola Gründel spielt in Oliver Frljiićs Produktion über den Dombau – Premiere 12/21
Schaler Aufguss
Schauspiel Köln zeigt „Die Lücke 2.0“ – Theater am Rhein 12/21
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
Waldblütenwehen der Seelen
„HNSL/GRTL“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 11/22
Einsam im Untergrund
„Annette ein Heldinnenepos“ am FWT – Theater am Rhein 11/22
Weltretter außer Dienst
„Heldenhaft“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 10/22
Fremdheit und Kakteen
„Once I lived…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 10/22
Brot und Salz
subbotnik mit „Haus/Doma/Fest“ – Theater am Rhein 10/22