Im Mittelalter definierte man Melancholie als einen Zustand, bei dem im Menschen die Ordnung von Körper, Geist und Seele gestört ist. Da Musik als die Kunst galt, die die Harmonie wiederherstellen konnte, setzen sich Komponisten in ganz Europa mit dem Gefühl auseinander. Passend zur dunklen Jahreszeit widmet sich auch Cembalist und Pianist Andreas Staier bei seinem Konzert für die Reihe Alte Musik der Melancholie. So spielt er deutsche und französische Cembalomusik des 17. Jahrhunderts von Johann Jakob Froberger, Georg Muffat, Louis Couperin, Jean-Henri d‘Anglebert und Louis-Nicolas Clérambault.
Die ausgesprochen exquisite Reihe, die von Maria Spering geplant und gemeinsam mit dem WDR veranstaltet wird, feiert in dieser Spielzeit ihr 25-jähriges Jubiläum. Und das geschieht natürlich mit der Crème de la Crème der Szene: Andreas Staier gehört bis heute zu den ganz Großen seiner Zunft. Er ist einer der Pioniere der historisch informierten Aufführungspraxis in Deutschland und bekannt für seine sehr gut konzipierten Konzertprogramme, in denen er der Musik auch wissenschaftlich akribisch auf den Grund geht. Nach seinen Studien bei Lajos Rovatkay und Ton Koopman arbeitete er auch mit Musica Antiqua Köln zusammen und ist daher kein Unbekannter in der Stadt.
Andreas Staier: Forum Alte Musik Köln – Pour passer la mélancolie | So 19.11. 17 Uhr | Museum für Angewandte Kunst Köln | makk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Die Wirkung von Licht
Horst H. Baumann im MAKK
Der Baum in uns allen
„Between the Trees“ im MAKK – Kunstwandel 03/23
Frieden im Nachruhm
Auch im Rückblick frech: „Pentagon“ im MAKK – kunst & gut 04/20
Immer Keramik oder Weberei
Frauen am Bauhaus – Ausstellungen in Köln und Bonn – Kunst 06/19
Mehr als Bananen
Andy Warhols Plattencover im MAKK – das Besondere 11/18
Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18
Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18
Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17
Macbeth trifft Super Mario
„Im Spielrausch“ eröffnet im Museum für Angewandte Kunst – Kunst 08/17
Ein Bewusstseinsrausch, der anhält
ökoRausch Festival für Design und Nachhaltigkeit im MAKK – Spezial 05/17
Umso einfacher
Stefan Diez im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 03/17
Kalte Klänge für kühle Zeiten
Kölner Subkultur und deutsche Popmusik – Unterhaltungsmusik 12/23
Musik fürs Seelenheil
Zarte Klänge für die kalte Jahreszeit – Unterhaltungsmusik 11/23
Power-Pop aus Glasgow
Teenage Fanclub in der Kulturkirche – Musik 10/23
Immer neue Konstellationen
Sisters in Jazz in Bonn – Musik 10/23
Die Briten kommen!
Sehr britischer Schnodder-Sound auf Kölner Bühnen – Unterhaltungsmusik 10/23
Schubert umgedeutet
„Lass irre Hunde heulen“ in Bonn – Musik 09/23
Zärtliche Zukunftssounds
Neue Konzert-Saison mit Heimatklängen – Unterhaltungsmusik 09/23
„Von Alt bis Neu wird alles dabei sein“
Mathis Stier über sein Konzert im Rahmen der Reihe Rising Stars in Köln – Interview 08/23
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Verbindung zweier Welten
Afrika Festival in Bad Godesberg – Musik 07/23
Im grellen Licht
Kölner Musiksommer mit Megaevents und kleinen Bühnen – Unterhaltungsmusik 07/23
Sound auf Rädern
Manu Delagos ReCyclingTour 2023 – Musik 06/23
Offen für Genreüberschreitung
Open Mind Festival in der Orangerie – Musik 06/23