Als Sinnbild für Weisheit ragt er weit über alle Giganten der mythischen wie faktischen Erzählungen. Er vergibt freimütig Lebensraum für zahlreiche Schöpfungen und spendet Lebenselixiere für die Umwelt. Dem Baum in und um uns widmet das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) aktuell eine Ausstellung mit vielfältigen Einsichten. Ob als zeitlose künstlerische Inspirationsquelle, Wohnqualität in Form von Mobiliar, kühlende sowie sauerstoffproduzierende Naturmaschine oder Behausung und Ernährer für unzählige Tiere, die Attribute der Gewächse sind bekannt, wenngleich sie nicht automatisch wertgeschätzt werden. Das belegt die tägliche Reduzierung des Regenwalds im Zuge gewinnträchtiger Projekte.
Mit „Between the Trees“ vertonen die Solo-Künstler:innen und Kollektive aus den Bereichen Fotografie, Design, Kunsthandwerk und Videoinstallation das Wesen der Pflanzen und ihre Signifikanz für das Überleben der Arten – auch in den Metropolen, in denen der Klimawandel längst spürbar ist und alternative Herangehensweisen an die Gestaltung von Räumen verlangt. Dabei gelingt den Veranstaltern eine wissenschaftlich experimentelle wie emotional-poetische Gesamtdarstellung der Objekte. Im Zentrum der Werkschau ist dabei der „Hortus zkm Supertree“ des ecoLogicStudio unüberseh- wie -hörbar. Leuchtend Grün fließt hier das (gefärbte) Wasser aus den Glaskelchen mittels Kunststoffadern Richtung Erde und tröpfelt in den Nährboden. Über all dem thront ein komplexer Verbund aus Kunststoff als lichtleitende sowie die „Früchte“ schützende Baumkrone.
Nicht minder sinnlich-faszinierend offenbart sich Dan Houperts Video-/Audio-Synthese „What does a tree sound like?“ Neben der mehrdimensionalen Übermittlung transferiert der Künstler per Kopfhörer die Geräuschkulisse am und im Umfeld des Baumes ins Bewusstsein. Hier zirpt, zischt, knackt, klopft, pfeift, krächzt und schabt es von piano über crescendo bis fortissimo in einer organischen Symphonie. Auch Guiseppe Licaris Ast- und Plexiglasinstallation „The Politics of care“ demonstrieren Beweglichkeit der Natur. Als tragende, flexible Elemente beweisen die Hölzer hier auf humoristisch anmutende Weise in ihren Beitrag zur Balance einer stetig hin- und herwogenden Welt im Strom des Kosmos. Zwischen den Bäumen warten nicht nur im MAKK sehens-, hörens- und fühlenswerte Erlebnisse.
Between the Trees – Urbanes Grün – Kunst – Design | bis 16.4., Di. bis So. 10-18 Uhr | Museum für Angewandte Kunst Köln | www.makk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spiel mit der Melancholie
Andreas Staier im MAKK – Musik 11/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Die Wirkung von Licht
Horst H. Baumann im MAKK
Frieden im Nachruhm
Auch im Rückblick frech: „Pentagon“ im MAKK – kunst & gut 04/20
Immer Keramik oder Weberei
Frauen am Bauhaus – Ausstellungen in Köln und Bonn – Kunst 06/19
Mehr als Bananen
Andy Warhols Plattencover im MAKK – das Besondere 11/18
Kunst macht Gestalt
Peter Behrens im Museum für Angewandte Kunst – das Besondere 04/18
Und es ward Licht
Lichtkunstprojekt „Collumina“ feiert Premiere – Kunst 03/18
Bedürfnis nach Musik
Diskussion „Von der Unfreiheit der freien Musikszene“ bei der Kölner Musiknacht – Spezial 10/17
Macbeth trifft Super Mario
„Im Spielrausch“ eröffnet im Museum für Angewandte Kunst – Kunst 08/17
Ein Bewusstseinsrausch, der anhält
ökoRausch Festival für Design und Nachhaltigkeit im MAKK – Spezial 05/17
Umso einfacher
Stefan Diez im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 03/17
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23