Die Pariser Erfolgsautorin Marie NDiaye (54) schreibt psychologisch tiefgründig über eine Anwältin, die vor einer großen persönlichen und beruflichen Herausforderung steht. Eine Mutter hat ihre drei Kinder umgebracht, ihr Mann sucht eine Verteidigerin. Doch als er vor ihr steht, werden Erinnerungen wach. Was ist damals passiert, als sie ihn kannte, und was spielte sich nun mit seiner Frau ab, das zu so einer entsetzlichen Tat führte? Wie passt sie selbst in das Ganze hinein? NDiaye, unter anderem Gewinnerin des Prix Goncourt 2009, berührt in ihrem Roman Probleme der Gegenwartsgesellschaft. Hybride Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Institut français und dem Literaturhaus Köln. js
Marie NDiaye: Die Rache ist mein | Fr 4.2. 19 Uhr (auch Livestream) | Kölnischer Kunstverein | 0221 99 555 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aneinander Festhalten
Elina Penner im Et Kapellche
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Monet und seine Seerosen
„Ella im Garten von Giverny“ von Daniel Fehr – Vorlesung 04/22
„Es sind alle herzlich willkommen“
Vereinsgründerin Emitis Pohl über das Café Selenskyj – Interview 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst & gut
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Zahlreiche Ansätze
zamus: early music festival in Köln – Festival 05/22
Territorium des Traumas
„Vom Krieg“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Schluss mit Monopoly
raum13 will urbane Zukunft gestalten – Spezial 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Eine Sprache für das Begehren
14. SoloDuo Tanzfestival im Barnes Crossing – Tanz in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine
Doppelgala im Konzerthaus
Festival Klangvokal in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/22
Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22