Bergkristall gilt als transparenter, wasserklarer Edelstein. Er ist hart, dabei aber fragil und lässt sich lediglich durch vorsichtig praktizierte Schleiftechniken formen und bearbeiten und mit Dekor versehen. Die Ausstellung im Museum Schnütgen geht vom eigenen Bestand und dem Fund einer Bergkristallschleiferei des 12. Jahrhunderts am Kölner Dom aus, erweitert um Objekte aus internationalen Sammlungen. Neben Behältnissen, die als Prunkgefäße am Hof verwendet wurden, werden u.a. optische Linsen und Schachfiguren gezeigt. Ausgestellt sind aber auch Tafelmalereien, die auf die Bedeutung des Bergkristalls durch die Jahrhunderte hindurch weisen.
Magie Bergkristall | bis 19.3.23 | Museum Schnütgen | 0221 221 313 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vor langer Zeit
Mittelalterkunst im Museum Schnütgen
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Die Einzigartigkeit der Bücher
Mittelalterliche Handschriften im Museum Schnütgen
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Das Wunder des Körpers
Ein kultureller Ort mit Ausstrahlung: Museum Schnütgen – Kulturporträt 01/20
Die Stadtpatrone in Bildern
Die „Heiligen Drei Könige“ im Museum Schnütgen – kunst & gut 01/15
Die hohe Kunst des Mittelalters
Bis Ende Februar stellt das Museum Schnütgen Meisterwerke des mittelalterlichen Köln aus – Kunst in Köln 02/12
Museen mit Innenhof
Zwei Museen, ein weites Themenfeld: das Museum Schnütgen und das Kolumba - Kunst in Köln 06/11
Dysbalancen und queere Welten
Die Videonale.19 im Kunstmuseum Bonn
Im Dschungel der Psyche
„La bête dans la jungle“ in Köln
Nostalgie und Popkultur
E-Mex in der Alten Feuerwache Köln
Selbst und daheim
Ursula im Museum Ludwig
Aus Büchern Kunst machen
Shakespeares „First Folio“ im WRM
Ausbruch aus den Traditionen
Carola Willbrand in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Der Kontext der Architektur
Irmel Kamp im Leopold-Hoesch-Museum
Auf Augenhöhe mit Dinos
„Jurassic World“ im Odysseum
Auf Schritt und Tritt
Max Ernst als fotografisches Motiv in Brühl
Der Baum dabei
„Between the Trees“ im MAKK
Futuristische Elektroakustik
Montagskonzert des Ensemble Musikfabrik
Auf in den Untergang!
„Glückliche Tage“ des DGT
Nicht normativ
„LOVE? Eine Werkstatt“ im RJM
Ein Platz für alle
Jeppe Hein in Monheim
Aktualität und Tradition
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Wunderkammer des Sehens
Sammlung Nekes im Dialog mit WRM