Loïc Le Groumellec zeigt Bilder, die zunächst distanziert wirken und in der Annäherung höchste Sinnlichkeit und Intimität entfalten. Sie beziehen sich auf die Landschaft der Bretagne, aus der er stammt, und führen ihre Struktur, die historische Überlieferung und seine persönliche Erfahrung in teils riesigen Bildern zusammen. Aus einem weißen Grund heben sich in plastischer Erhebung die Formen von Steinen ab. Dazu wiederholt er handschriftlich einen Satz aus den Kapitularien Karls des Großen. Le Groumellec verhandelt auch hier, wie in seinem gesamten Werk, die Erfahrung des Spirituellen und die Suche nach einem Ausdruck für das Sakrale.
Loïc Le Groumellec | bis 28.6. | Galerie Karsten Greve | 0221 257 10 12
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Das Erwartete unerwartet
Leiko Ikemura in der Galerie Greve
Schlaflos wegen wichtiger Zeichen
Arbeiten auf Papier von Louise Bourgeois – Kunst 03/18
Der Schlaf der Vernunft
Das bizarre Werk des Amerikaners Roger Ballen ist in Köln zu sehen – Kunst 07/15
Die suggestive Kraft des Nichts
Der Maler Gideon Rubin, ein Shooting Star von Morgen - Kunst in NRW 02/12
Wie sich Realität in Farbe auflöst
John Chamberlain experimentiert mit der Panoramakamera – Kunst in NRW 01/12
Körper in Bewegung
Drei Ausstellungen mit Blick auf den Körper: Im Tanz, im Sport und als Motiv der Kunst - Kunst in NRW 10/10
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Bücher in Form
Der Deutsche Fotobuchpreis in Köln
Doppeltes Spiel
Markus Saile und Alwin Lay in der artothek
Gespenster zum Gähnen
Junges Buch für die Stadt Köln 2025
Hommage auf Mascha Kaléko
Sarah Lorenz liest im King Georg
Bildung und Verwandlung
Hubert Winkels liest in Köln
Das Alleinsein teilen
Slow Leaves im Helios 37
Stimme, Charme und Charisma
Basia Bulat am Artheater
Requiem auf die Welt
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln
Humor inklusive
Kai Bosch im Comedia Theater
Nur was für Mädchen?
„And the stars will be up tonight“ in Köln
Nonbinäres Erzählen
„Blutbuch“ am Schauspiel Köln
Lebendige Schwingungen
„Bäääm!“ am KKT
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation