Das Tiba Festivalin Köln möchte Black und Brown Künstler:innen in der elektronischen Musik (wieder) sichtbar machen und fördern. Auf drei Bühnen präsentiert und feiert es Musik, Afrofuturismus und Kunst, bis 6 Uhr morgens. Neben weiteren Bands, Tanzperformances und DJ-Sets darf man auf Aka Kelzz aus Berlin (ehemals UK) nach ihrem Auftritt auf der C/o pop2024 gespannt sein. Ihrem Auftritt dort bescheinigten wir Soul-Appeal und gesanglich Diva- und Starqualität, derMusik, keinen Retro-Soul abzubilden, sondern House-, R&B- und Hip-Hop-Elemente zu inkorporieren. Sehr tanzbar, sehr lässig, sehr opulent, ihr Sound.
Tiba Festival | Sa 16.8. ab 14 Uhr | Die Kantine, Köln | 0221 167 91 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf Lücke gespielt
Retro-Funk, Jazz-Rock, Japan-Noise, Glamour-Pop und Hip-Hop – Unterhaltungsmusik 12/16
Tanz auf dem Schrottplatz
„Cats“ in der Kölner Philharmonie
Melodischer Elektro-Pop
Air beim Kunst!Rasen Bonn
Atmosphärischer Wüstensound
Khruangbin im Tanzbrunnen
Rettung vor der Deportation
Elle van Rijn liest in Leverkusen
Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater
Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen
Innen und Außen
Hiroki Tsukada in der Galerie Gisela Capitain
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Gemeinsam stärker
„Emil und die Detektive“ beim Festival Sommer Köln 25
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth