Die aktuellen Buchempfehlungen von Lars Albat.
In „Sprechstunden“ könnten die Bucherverlage und ihre Autoren wieder mehr zur Geltung kommen. Der direkte Austausch mit den Lesern und der Leser untereinander wird derzeit in München geprobt.
Barbara Yelins lange erwarteter Comic „Irmina“ erzählt von einem Mädchen in den Vorjahren des Zweiten Weltkriegs. Katharina Greve zeigt in „Hotel Hades“ eine bürokratische Hölle. Sechs Empfehlungen für November.
Camilleris neuer Roman „Mein Ein und Alles“ führt ein in die dunklen Geheimnisse einer Frau, die ein ambivalentes Verhältnis zwischen Erotik und Grauen zu ihren Liebhabern pflegt.
Darsteller in rassistischen Völkerschauen, Komparse in Nazi-Propagandafilmen, Journalist und erster schwarzer Bundesbeamter im öffentlichen Dienst – das sind nur einige Etappen im Leben von Theodor Wonja Michael. Letztes Jahr veröffentlichte er seine Biographie „Deutsch sein und schwarz dazu“.
Bücher von Grace Paley, Richard Yates und Stewart O’Nan thematisieren Fragen und Probleme rund um die Ehe. Wie gehen sie damit um?
Der Buchmarkt hat interessante Werke ausgespuckt, die zeitgemäß auf das Leben in den USA oder Berlin blicken, darunter Tony O’Neills „Black Neon“, Emma Jane Unsworths „Biester“ und Deniz Utlus „Die Ungehaltenen“.
Christian Meyer vertieft sich auf der Suche nach kleinen und großen Schätzen in die Comic-Neuerscheinungen aller Genres. Mit dabei: Henrik Rehr, Jeff Lemire, Dietmar Dath und Alan Moore.
Während der Frankfurter Buchmesse bringt die lit.Cologne Spezial ab 8. Oktober wichtige aktuelle Neuerscheinungen nach Köln.
Lars Albat stellt aktuelle Romane vor – und James Fenimore Coopers nach fast 170 Jahren neu übersetzter Band über den Seefahrer Ned Myers.
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24