Schon im Zug befällt mich ein tranceartiger Zustand. Hab ich auf dem Bahnsteig noch fantasiert, wer sich wohl in welcher Funktion ebenfalls gen Buchmesse aufmacht, versinke ich, unmittelbar nachdem ich Platz genommen habe, in unreflektiertem Sein. Ich lasse mich treiben. Mittreiben. In den Sonderbussen steht außer Frage, wer wohin will. Endlose Reihen voller Bücherwände warten. Dazwischen ein Strom, bedächtig mäandernd. Mittendrin ich. In Selbstauflösung. Ab und zu bleibt ein Mensch wie ein Ast an der Uferböschung hängen. Termine, Dates, wie sie all die anderen zu haben scheinen: undenkbar. Cover, Poster, Menschen und Gesichter vermischen sich zu einem Film, der sich parallel zu mir abspult – bis er mich plötzlich nach draußen spuckt. Licht, Tageslicht. Ein zweites Erwachen, bei Krakauer und Bier. Und dann tauchen sie aus der Erinnerung auf: Bücher, wild durcheinander, gelesen aber unverarbeitet, die sich auf der Treppe in meinem Büro stapeln, hier und jetzt erfolgreich gegen die Flut der Neuerscheinungen und das Vergessen ankämpfen:
Javier Cercas: „Outlaws“ [Fischer]: die Ballade vom Aufstieg und Fall eines von der Gesellschaft idealisierten Kleinkriminellen, von der Jugend bis zum Abgesang. Aus der Sicht eines Außenseiters vom bessergestellten Ufer, der an der Seite des Gangleaders (und seiner Braut) selber erst Gestalt annahm und dem es selbst nach Jahrzehnten noch entsprechend schwerfällt, sich von seiner Heldenverehrung frei zu strampeln.
Norbert Niemann: „Die Einzigen“ [Berlin]: die so unprätentiöse wie präzise Aufarbeitung vom Willen zur Kunst und dem Wunsch nach Erfolg – oder ist es doch‚nur‘, wie in der Liebe, die Sehnsucht „gehört“ zu werden? Harry ist wie gebannt, als er seine ehemalige Bandkollegin wiedertrifft und im Sog ihres Talents, ihrer Leidenschaft und ihrer Ausstrahlung mit seinem aufgeräumten Leben bricht.
Eoin Colfer: „Hinterher ist man immer tot“ [List]: Der „Artemis Fowl“-Autor kann auch anders. In herrlich trockener Süffisanz [Yep, das geht tatsächlich!] schickt er seinen Helden statt in den wohlverdienten Gangster-Ruhestand auf einen irrwitzigen Parforceritt durch die Halbwelt seiner Vergangenheit. Grotesk, gaga, kurzweilig. Voller durchgeknallter Wendungen und köstlicher Pointen.Aber ich steh’ auch auf „Tom & Jerry“…
Lard Buurman: „Africa Junctions. Capturing the City.“ [Hatje Cantz]: …Und wer auf „Tom & Jerry“ steht, liebt irgendwie auch Afrika. Allein das lebenswütige, informelle Improvisationstalent, das uns gehemmten Europäern mittlerweile so gänzlich abgeht. Im Gegensatz dazu, was wir für Errungenschaften halten – und mit denen wir in andersartigen Kulturen das Elend geradezu inszenieren. Speziell in den Städten. Ein kakophonischer Clash, der sich in diesem Fotobildband fulminant widerspiegelt.
Und Jasmin Ramadans „Kapitalismus und Hautkrankheiten“ [Tropen]: Ein Titel, der in seiner bissigen Ironie nicht zu viel verspricht. Grandios gemein, wie sich das verkappte Innenleben der ach-so-freien-und-begnadeten Kuglers in unterschiedlichsten Ausdrucksformen auf der Oberfläche ihres Grenzorgans abzeichnet, sie dazu zwingt, sich Schicht für Schicht unter Schweiß und Tränen bis zum Kern ihrer eigenen Zwiebel vorzuarbeiten. Allein für diese Erinnerung hat sich der Trip nach Frankfurt gelohnt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25