How dare you… Seit Lisa Jopt im September bekanntgegeben hat, für das Präsidentenamt der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA) zu kandidieren, geht es hoch her. Der Mitbegründerin des ensemble-netzwerks schlägt der ganze verknöcherte Gewerkschaftshass entgegen. Zur Klärung: Die GDBA vertritt die Interessen der künstlerischen Angestellten an den öffentlich geförderten Theatern, aber auch den Privattheatern. Seit ihrer Gründung vor 150 Jahren reklamiert sie für sich die Tarifhoheit in den Verhandlungen mit dem Deutschen Bühnenverein, dem Arbeitgeberverband. Mit anderen Worten: Man kennt sich, man trifft sich – alle Jahre wieder zu den Tarifverhandlungen. Die Verkrustungen sind meterdick.
Doch als vor fünf Jahren das ensemble-netzwerk gegründet wurde, ging plötzlich ein Fenster auf. Ohne auf Konfrontation zur GDBA zu setzen, hat die neue Interessenvertretung der alten Gewerkschafts-Tante gehörig eingeheizt. Da wurden familienfreundliche Arbeitsbedingungen, Diversity, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit am Theater angemahnt. Das ensemble-netzwerk verfügt über siebenköpfigen Vorstand, der 900 Mitglieder und diverse Sparten wie Schauspiel, Bühnenbild oder Kostümbild vertritt.
Showdown in Weimar
Und nun also will Lisa Jopt den Präsidentensessel der GDBA entern. Die Rebellin will an die Spitze der Institution. Die gewerkschaftlichen Reflexe sind die erwartbaren: Man wirft ihr und dem ensemble-netzwerk Publicity-Geilheit vor, warnt vor den Mühen der Ebenen in den Tarifverhandlungen, mahnt die Beachtung jahrzehntealter Verfahrensabläufe an usw. Gleichzeitig kündigen Mitglieder und Sympathisanten des ensemble-netzwerks ihren Eintritt in die GDBA an. Denn gewählt werden kann Lisa Jopt nur mit der Mehrheit der Delegiertenstimmen. Zum Showdown kommt es im Mai 2021 in Weimar. Pünktlich zur Feier des 150-jährigen Bestehens der GDBA tritt der bisherige Präsident Jörn Löwer ab – der bisher letzte von ausschließlich männlichen Präsidenten. Danach tritt Lisa Jopt gegen ihre bisher einzige Konkurrentin, die Opernsängerin und Musikpädagogin Nathalie Senf an. Weiblicher wird die GDBA nach derzeitigem Stand auf jeden Fall – ob auch schlagkräftiger wird sich in Weimar erweisen müssen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
„Unverzichtbarkeit von Theater“
Schmitz als geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins – Theater in NRW 02/22
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Die Zufriedengestellten
Der Bühnenverein outet sich als Arbeitgeberverband – Theater in NRW 07/16
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22