Es gibt derzeit fast alle Arten von Hygieneregeln im Theater: 2G, 2G+, 3G, Schachbrett-Sitzordnung, volle Auslastung, Maskenpflicht. Die Methoden reichen dabei von streng bis absurd, doch die Drohung einer erneuten Schließung schwebt nach wie vor über allen Häusern. Vermutlich deshalb hat die neue geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins Claudia Schmitz zu ihrem Dienstantritt einen bemerkenswerten Befund formuliert: „Theater und Konzerthäuser (...) haben während der Pandemie ihre fundamentale, heilsame Wirkkraft eingebüßt“. Die Schließung gemeinschaftsstiftender Orte wieder Bühnen habe letztlich die gesellschaftlichen Grabenkämpfe und Auseinandersetzungenverstärkt. Und gerade deshalb, so Claudia Schmitz, gelte es, denkurativen Aspekt des Theaterbesuchs zu betonen: „Unsere Aufgabe ist es jetzt, (...) die Unverzichtbarkeit von Theatern und Orchestern als Bildungsinstitutionen, als Kommunikations- und Emotionsorte für das gesellschaftliche Miteinander hervorzuheben“. Man darf gespannt sein, wie die neue Direktorin das in eine strategische Politik des Arbeitgeberverbands der deutschen Bühnen umsetzt.
Claudia Schmitz hat ihren Job am 1. Januar 2022 als Nachfolgerin von Marc Grandmontagne angetreten, der aus familiären Gründen ausgeschieden ist. Schmitz ist damit die erste Frau auf diesem Posten. Auch wenn dem Deutsche Bühnenverein in früheren Zeiten einmal für ein Jahr eine Präsidentinvorstand, ist der Verband einweitgehend männlich dominiertes Lobbyorgan. Claudia Schmitz bricht nun in diese Phalanx ein. Die 51-Jährige hat zwar Jura studiert, ihr ganzes Berufsleben aber am Theater verbracht – ob als Referentin des Generalintendanten am Nationaltheater Mannheim, als Verwaltungsleiterin des jungen Ensemble Stuttgart oder als Verwaltungsdirektorin an den Theatern in Göttingen, Braunschweig und zuletzt am Düsseldorfer Schauspielhaus. Anders als ihre Vorgänger Marc Grandmontagne und Rolf Bolwin kennt Claudia Schmitz damit das Theater schon bei Dienstantritt bis in seine innersten Funktionszusammenhänge. Das ist nicht nur ein unschätzbarer Vorteil, sondern wird auch notwendig sein, wenn sie neben der Lobbyarbeit und den Tarifauseinandersetzungen auch die ethische Selbstverpflichtungen des Theater in Sachen Verhaltenscodex und Diversität befördern will.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Sichtbarkeit
Claudia Roth ist die neue Kulturstaatsministerin – Theater in NRW 01/22
Palastrevolution
Lisa Jopt will Präsidentin der Genossenschaft GDBA werden – Theater in NRW 11/20
Die Zufriedengestellten
Der Bühnenverein outet sich als Arbeitgeberverband – Theater in NRW 07/16
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Neue Präferenzen
Ina Brandes ist neue NRW-Kultur- & Wissenschaftsministerin – Theater in NRW 08/22
Dortmunder Turbulenzen
Schauspielchefin Julia Wissert unter Druck – Theater in NRW 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Das Njet aus der Komfortzone
Russisch-ukrainische Konflikte im deutschen Theater – Theater in NRW 04/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Erbe und Experiment
Boris Charmatz leitet ab 2022 das Tanztheater Wuppertal – Theater in NRW 12/21
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Bachmann bleibt
Schauspielintendant verlängert seinen Vertrag – Theater in NRW 09/21
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20